Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Thränhardt, Dietrich; Weiss, Karin |
---|---|
Titel | "Bildungserfolgreiche" Migrantinnen und Migranten. Gefälligkeitsübersetzung: Migrants with "educational success". |
Quelle | Aus: Matzner, Michael (Hrsg.): Handbuch Migration und Bildung. Weinheim: Beltz (2012) S. 118-128
PDF als Volltext |
Reihe | Beltz Pädagogik |
Beigaben | Tabellen 3; Abbildungen 1; grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-407-83170-6; 978-3-407-29170-7; 978-3-407-83170-5 |
URN | urn:nbn:de:101:1-201207206608 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Bildungsinteresse; Erfolg; Soziale Integration; Bildungsstatistik; Eltern; Schüler; Schulerfolg; Assimilation (Soziologie); Migrationshintergrund; Sozialkapital; Statistik; Organisation; Migrant; Deutschland |
Abstract | Die Verfasser setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich die Bildungserfolge einzelner Migranten und Migrantengruppen erklären lassen. Sie zeigen: Bildungserfolge erfordern dichte Kommunikationsnetze. Dazu sind Vertrauen und Orientierung an Zielen notwendig. Eine besondere Rolle spielen in solchen Gruppen Organisationseliten. Bildungserfolg ist nicht einfach eine Weitergabe schichtspezifischen sozialen Kapitals. Religiöse oder andere weltanschauliche Gruppen und Organisationen können Integrationsprozesse funktionaler Art fördern. Für die zweite Generation sind die herkunftsorientierten Vereine vielfach weniger interessant. Bildungserfolg kann nicht ohne oder gegen die Eltern erreicht werden. Langfristig und vor allem intergenerational kommt es in offenen Gesellschaften zu assimilativen Prozessen. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |