Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Arnold, Rolf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Entgrenzungen des Lernens. Internationale Perspektiven für die Erwachsenenbildung. Gefälligkeitsübersetzung: Delimitations of learning. International perspectives for adult education. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2012), 233 S. |
Reihe | Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-4924-3 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Forschungsmethode; Gesellschaft; Lernen; Konstruktivismus; Verantwortung; Demokratie; Internationalisierung; Nachsozialistische Gesellschaft; Staat; Globalisierung; Ökonomisierung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Entgrenzung; Lokaler Faktor; Theorie-Praxis-Beziehung; Polen; Spanien |
Abstract | "Der Band stellt die 'Entgrenzung' des Lernens in den Mittelpunkt. In den Blick kommen dabei vielfältige Prozesse der Grenzüberschreitung wie auch der Transformation und Vernetzung des Lernens Erwachsener in unterschiedlichen Kontexten. Autorinnen und Autoren aus dem Ausland stellen neueste Forschungsresultate und Beobachtungen aus der Weiterbildungspraxis vor, die aktuellen Entwicklungslinien in der deutschen Weiterbildungsforschung gegenübergestellt werden. Damit werden Austausch und wechselseitige Bezugnahme von nationalen und internationalen Diskursen zur Erwachsenenbildungsforschung ermöglicht." (Verlagsangabe). Inhalt: Paolo Federighi: Regional Governments' Institutional Learning Processes (15-30); Wiltrud Gieseke: Lokalität und Globalisierung - Entgrenzung der Bildungsbereiche und transkulturelle Verbindungen (31-49); Ramon Flecha/ Itxaso Tellado: The Threefold Organization of Democratic Adult Education (50-60); Katarina Popovic: Entgrenzungen vom Lokalen zum Globalen - Das Zusammenspiel von Erwachsenenbildung und Internationalisierung (61-78); Jyri Manninen: Re-thinking Education - From Teaching Practices to Learning Environments (79-88); Ewa Przybylska: Lernen (in) der Demokratie - Der lange Weg zu einer lernenden Gesellschaft in Polen (89-109); Alan Tuckett: From Teaching to Learning (110-124); Joachim Ludwig: Vom Lernen zum Lehren und zurück - Probleme der Disziplin im Umgang mit Lernen (125-136); Licínio C. Lima: On the Right Hand of Lifelong Education (137-158); Simona Sava: Validating the Pedagogical Competencies of Adult Learning Professionals (159-174); Hans G. Schuetze: From Public Responsibility to Market Orientation (175-191); Rudolf Tippelt/ Claudia Strobel: Entgrenzung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Von der singulären Institution und Einrichtung zur vernetzten Organisation (192-215); Rolf Arnold: Von der Evidenz der Konstruktion zur Konstruktion der Evidenz - Erwachsenenbildung als angewandte Erkenntnistheorie (216-231). "In the course of rapidly changing conditions for the production and distribution of knowledge, the importance of learning has altered. A dose reevaluation of social contexts is essential to gain an understanding of learning in relation to a person's biography. Learning is no longer mere preparation for, but also re-construction and permanent adjustment of biographical movements. Thus, learning is a representation of a reflexivity of life which needs new approaches to be implemented by educational institutions, focusing on competence development. Outstanding experts from various countries who conduct research in the field of Adult Education discuss the topic of 'Entgrenzung' in this very volume issued in German and English." (publisher's description). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |