Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLiebsch, Katharina
TitelRace, Class, Gender.
Strukturelle Differenzierungen.
Gefälligkeitsübersetzung: Race, Class, Gender. Structural differentiations.
QuelleAus: Liebsch, Katharina (Hrsg.): Jugendsoziologie. Über Adoleszente, Teenager und neue Generationen. München: Oldenbourg (2012) S. 57-89
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheLehr- und Handbücher der Soziologie
BeigabenTabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-486-59113-2
SchlagwörterBildung; Ethnizität; Jugend; Jugendforschung; Geschlecht; Soziale Klasse; Soziale Schicht; Geschlechtsspezifik; Soziale Differenzierung; Jugendlicher; Migrant; Mädchen
AbstractDer Beitrag widmet sich der Bandbreite und Entwicklung der Forschungslandschaft im Themenfeld Jugend im Zusammenhang mit den drei Strukturkategorien "Rasse", "Klasse" und "Geschlecht" anhand ausgewählter Zeitpunkte und Themen. Dem Begriff der Klasse geht der Beitrag anhand der Schichtenspezifik von Bildungslaufbahnen von Jugendlichen nach und zeigt hier den Wandel von den "benachteiligten Jugendlichen" zu den "Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf". Die zweite sozialstrukturell bedingte Differenzierung, der der Beitrag nachgeht, betrifft die Kategorie "Gender". Hier wird auf die Jugend- und Adoleszenzphase von Mädchen eingegangen und das Spannungsverhältnis von Gleichheitsansprüchen einerseits und Ungleichheitserfahrungen andererseits herausgearbeitet. Die dritte sozialstrukturelle Differenzierung erfährt die Gruppe und die Lebensphase Jugend durch die Kategorie der Ethnie/ Rasse/ Kultur. Diese Kategorie verweist darauf, dass mit der sozialen Unterscheidung von Hautfarbe, kultureller Herkunft und Migration je verschiedene soziale Erfahrungen und Zuweisungen verbunden sind, die auch Jugend unterschiedlich prägen und Jugendlichkeit zu einer anderen Erfahrung werden lassen. (ICB2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: