Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Clement, Ute |
---|---|
Titel | Ehrbare Berufe für coole Jungs. Wie Ausbildung für schwache Jugendliche gelingen kann. Gefälligkeitsübersetzung: Respectable occupations for cool boys. How training for weak adolescents can succeed. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2012), 137 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-2255-1 |
Schlagwörter | Erfolg; Sozialisation; Ehre; Pluralismus; Beruf; Berufliche Integration; Berufsvorbereitung; Berufswahl; Jugendarbeit; Jugendgruppe; Jugendhilfe; Jugendsozialarbeit; Nachkriegszeit; Strategie; Deutschland |
Abstract | Das Buch beschäftigt sich mit Missverständnissen und Brüchen innerhalb des Ausbildungsverhältnisses in einer pluralen Gesellschaft und versucht, Lösungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das pädagogische Verhältnis zwischen Ausbildenden und Auszubildenden. Auf der Grundlage von Interviews und Expertengesprächen sowie mit Bezug auf Forschung aus der Psychologie, Jugendforschung und der Berufspädagogik werden die pädagogischen Bedingungen für gelingende Ausbildung ausgelotet. Ergebnisse aus der berufspädagogischen Biografie- und Sozialisationsforschung, aus der Identitäts-, und Vertrauensforschung bieten dafür wichtige Grundlagen. Sie ermöglichen einen kritischen Blick auf das aktuelle Ausbildungsverhältnis, und sie eröffnen eine konstruktive Perspektive auf Ausbildungsbeziehungen, die auf Kontrolle und Abwertung verzichten, nicht aber auf Autorität und Kommunikation. Der Autor steht dem Thema nicht distanziert gegenüber. Er argumentiert, dass sich seine Generation bestimmter Versäumnisse an den Jugendlichen schuldig macht und zeigt, warum. Die Sprache, die er verwendet, ist nicht immer neutral. Er zeigt, dass man der Sache keinen Gefallen tut, wenn man die Sprache so sorgfaltig wählt, dass man für die Jugendlichen unkenntlich wird. Aus seiner Sicht stärkt es die Jugendlichen nicht, wenn man die Negativzuschreibung 'Unpünktlichkeit' in einen Begriff wie 'eigensinniges Zeitmanagement' oder den Begriff 'verhaltensauffällig' in 'verhaltensoriginell'" verwandeln. Auch aus diesem Grund ist in dem Buch von schwachen Jugendlichen die Rede. (ICF2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |