Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wiese, René |
---|---|
Titel | Kaderschmieden des "Sportwunderlandes". Die Kinder- und Jugendsportschulen der DDR. 1950 - 1990. Gefälligkeitsübersetzung: Cadre factories of the "sporting wonderland". The children and youth sport schools in the GDR. 1950 - 1990. |
Quelle | Hildesheim: Arete-Verlag (2012), 629 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-942468-04-2; 978-3-942468-04-6 |
Schlagwörter | Kind; Schule; Sportinternat; Sportschule; Begabung; Unterricht; Geschichte (Histor); Kinder- und Jugendsport; Leistungssport; Schulsport; Sport; Sportgeschichte; Sportorganisation; Sportpolitik; Auswahl; Hochschulschrift; Kader; Olympische Spiele; Kinder- und Jugendsportschule; Ministerium für Staatssicherheit; Jugendlicher |
Abstract | "Die sportlichen Erfolge der DDR sind beeindruckend: Das kleine Land mit knapp 17 Millionen Einwohnern errang insgesamt 755 olympische Medaillen, 768 Weltmeister- und 747 Europameistertitel. Seit 1968 übertraf die DDR die Bundesrepublik regelmäßig in der Medaillenbilanz bei Olympischen Spielen, seit 1976 errang sie zudem mindestens den zweiten Rang in der inoffiziellen Wertung aller Nationen. Als ein wesentlicher Faktor dieser Erfolge gilt die systematische Sichtung und Entwicklung von sportlich talentierten Kindern und Jugendlichen. Herzstück der Nachwuchsförderung waren hierbei die Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) der DDR, die einen ebenso legendären wie geheimnisumwitterten Ruf als 'Kaderschmieden des DDR-Sports' besaßen. Der Autor legt mit seiner Studie die erste umfassende, wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung der Kinder- und Jugendsportschulen von ihrer Gründung 1952 bis 1990 vor. Der Autor hat die Bestände zahlreicher öffentlicher und privater Archive ausgewertet sowie Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Direktoren, Lehrern und Schülern der Kinder- und Jugendsportschulen geführt. Entstanden ist ein akribisch recherchierter Einblick in das Innenleben der KJS, der gleichzeitig ihre Systemgebundenheit offenbart und mit manchen hartnäckigen Mythen aufräumt." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |