Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wyrobnik, Irit (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wie man ein Kind stärken kann. Ein Handbuch für Kita und Familie. [Neue Ausg.]. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2012), 347 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Frühe Bildung und Erziehung |
Beigaben | Literaturangaben S. [329]-341 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-525-70134-8; 978-3-647-70134-9; 978-3-647-99620-2 |
DOI | 10.13109/9783666701344 |
Schlagwörter | Erziehung; Beobachtung; Gewalt; Hochbegabung; Resilienz; Frühe Kindheit; Junge; Familie; Medienerziehung; Förderung; Eltern; Kind; Elementarpädagogik; Kindergarten; Kinderkrippe; Spiel; Übergang; Natur; Ernährung; Sucht; Kunst; Musik; Armut; Migrationshintergrund; Partizipation; Behinderung; Gefährdung; Prävention; Ratgeber; Widerstandsfähigkeit; Mädchen; Deutschland |
Abstract | Familie und Kita müssen zusammenwirken, wenn es darum geht, Kinder in den ersten Jahren zu unterstützen. Doch wie geht das? Wie gelingt es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder sich zu starken Persönlichkeiten entfalten können? Wie können Eltern und Pädagogen sie auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und zu einem gelungenen Leben begleiten? Darauf gibt dieses Buch 28 wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Antworten. Im Einzelnen geht es um die Unterstützung von speziellen Gruppen von Kindern (wie Jungen, Mädchen, Kinder mit Migrationshintergrund oder Behinderungen, Hochbegabte), um gezielte Angebote (z.B. im Umgang mit Medien), um die Stärkung in Übergangsphasen (Familie, Krippe, Kindergarten, Grundschule), in Problemsituationen (z.B. Scheidungs- und Trennungssituationen) oder in gefährdenden Situationen (Sucht, Gewalt, sexueller Missbrauch). (Verlag/DIPF/GerPra). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2013/1 |