Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Aden-Grossmann, Wilma |
---|---|
Titel | Schulsozialarbeit: Aschenputtel im Schulalltag. Geschichte und Konzepte. Unveränderter Nachdruck als eBook des Buches "Aschenputtel im Schulalltag", 1987. |
Quelle | (2012), 251 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Schule; Schulsozialarbeit; Geschichte (Histor); Sozialarbeiter; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Weimarer Republik; Großbritannien; USA |
Abstract | Die Autorin beschreibt an Hand vieler historischer Quellen die Wurzeln von Schulsozialarbeit, die in Deutschland zurückgeführt werden können auf erste sozialpädagogische Ansätze in der Schule im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert. Hier standen Probleme der Kinderarbeit und des Kinderschutzes im Mittelpunkt sozialfürsorgerischer Maßnahmen. Eine engere Zusammenarbeit von Schule und Sozialpädagogik entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg. Es wurden Jugendämter gegründet und diese beschäftigten die ersten Schulpflegerinnen, Vorläufer der heutigen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Es entstanden die Kinderhorte mit Freizeitangeboten und Hausaufgabenbetreuung. Jedoch zogen sich die Jugendämter bereits Ende der 1920er Jahre mehr und mehr aus der Zusammenarbeit mit der Schule zurück und konzentrierten sich auf die Familienhilfe. Durch den Nationalsozialismus kam die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule dann gänzlich zum Erliegen und wurde erst wieder aufgenommen, als die Gesamtschulen Anfang der 1970er Jahre gegründet wurden. Jedoch behielt die Sozialpädagogik noch lange ihre kritische Distanz zur Schule und die Schule ihrerseits kümmerte sich wenig um ihren sozialpädagogischen Auftrag. Mit den ersten Modellversuchen begann eine erneute Annäherung von Jugendhilfe und Schule. Nunmehr wurde der amerikanische Begriff der "Schulsozialarbeit" (school social work) eingeführt und er hat sich in den darauffolgenden Jahren durchgesetzt, wenn auch gelegentlich der Begriff der Schulsozialpädagogik verwendet wird. In diesem Buch werden die ersten Modellversuche der 1970er von Schulsozialarbeit in Berlin, Kassel und Frankfurt dargestellt und u.a. das neu entstandene Berufsbild des Schulsozialarbeiters und der Schulsozialarbeiterin diskutiert. Dabei wird die Entwicklung bis Mitte der 1980er Jahre verfolgt. (Amazon). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2013/1 |