Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ehlert, Albrecht |
---|---|
Titel | Empirische Studie: Unterschiede im Lernerfolg und Unterschiede im subjektiven Erleben des Unterrichts von Schülerinnen und Schülern im Informatik-Anfangsunterricht (11. Klasse Berufliches Gymnasium) in Abhängigkeit von der zeitlichen Reihenfolge der Themen (OOP-First und OOP-Later). |
Quelle | Berlin: Freie Universität Berlin (2012), XII, 389 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2012. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035764-4 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Lernerfolg; Informatikunterricht; Objektorientierte Programmierung; Dissertation |
Abstract | In dieser empirischen Studie wurden zwei verschiedene fachdidaktische Vorgehensweisen zum Unterrichten der objektorientierten Programmierung (OOP) im Informatik-Anfangsunterricht verglichen: das so genannte OOP-First-Vorgehen (basierend auf den Ideen zu objects-first) mit dem so genannten OOP-Later-Vorgehen. Die Fachtermini "OOP-First" und "OOP-Later" wurden dabei hergeleitet bzw. definiert und eine neue Betrachtungsweise in die objects-first-Diskussion eingebracht: Das OOP-First-Vorgehen und das OOP-Later-Vorgehen unterscheiden sich (fast) nur in der sequenziellen Abfolge der Themen, die Themen selber sind vergleichbar. Es wurden zwei Schulklassen (11. Klasse, Berufliches Gymnasium, Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik) ein Jahr lang in zweierlei Hinsicht untersucht. 1. Der Lernerfolg nach einem Schuljahr, aufgeschlüsselt in verschiedene Themen: - Einführung in die objektorientierte Programmierung (Klassenimplementierung und Objekterzeugung); - Variablen (Attribute), fundamentale Datentypen und Steuerstruktur Sequenz; - Prozeduren (Methoden); - Steuerstruktur Selektion und Steuerstruktur Iteration; - Spezielle Datentypen: Arrays und Strings; - Vererbung; - Assoziation; - Zusatzthemen: "Dynamische OOP" und "Objektorientierte Modellierung". Die Forschungsfrage lautete dabei: "Gibt es (signifikante) Unterschiede im Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler im Informatik-Anfangsunterricht in Abhängigkeit von einem OOP-First- bzw. OOP-Later-Vorgehen?". 2. Das subjektive Erleben (mit neun Momentaufnahmen innerhalb eines Schuljahres) der Schülerinnen und Schüler im Informatik-Anfangsunterricht, bezogen auf drei Dimensionen: - Emotionale Dimension; - Kognitive Dimension; - Motivationale Dimension. Die Forschungsfrage lautete dabei: "Gibt es (signifikante) Unterschiede beim subjektiven Erleben des Informatik-Anfangsunterrichts der Schülerinnen und Schüler in Abhängigkeit von einem OOP-First- bzw. OOP-Later-Vorgehen?". In dieser Arbeit werden das Studiendesign hergeleitet, die Implementierung der Studie erläutert, die Resultate der empirischen Studie vorgestellt, Interpretationen der Ergebnisse vorgenommen und fachdidaktische Auswirkungen diskutiert. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |