Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bründel, Heidrun |
---|---|
Titel | Wie werden Kinder schulfähig? Was die Kita leisten kann. Überarb. Neuausg. |
Quelle | Freiburg u.a.: Herder (2012), 127 S. |
Reihe | Fachwissen Kita |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 124-[128] |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-451-32538-1; 978-3-451-32538-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Erziehungsauftrag; Beobachtung; Emotion; Emotionale Intelligenz; Kognitive Kompetenz; Kind; Kindergarten; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Schulanfang; Schulreife; Übergang; Grundschule; Soziale Kompetenz; Gesprächsführung; Sprachkompetenz; Elternberatung; Handreichung; Erzieher; Deutschland |
Abstract | Die Autorin erläutert den Begriff der "Schulfähigkeit" und die heute gängige Praxis der Einschulung. Für den Kindergarten ergibt sich daraus, dass die Sprachentwicklung und der Erwerb von kognitiven, sozialen, emotionalen und motorischen Kompetenzen der Kinder gezielt gefördert werden muss, vor allem vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Lebenswelten der Kinder. Außer Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie führt der Band daher solche aus der Hirnforschung auf, um "gehirngerechtes" frühkindliches Lernen möglich zu machen. Weiter werden für die pädagogischen Fachkräfte in Kindergärten, Kindertagesstätten und im Vorschulbereich Hilfen zur fachgerechten Beobachtung von Kindern sowie zur effektiven Gesprächsführung mit Eltern angeboten. Schließlich wird Kooperation und ein gemeinsames Bildungsverständnis von Kindergarten und Grundschule gefordert. (DIPF/pr). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |