Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Möller-Dreischer, Sebastian |
---|---|
Titel | Zur Dynamik der Geschlechter in pädagogischen Berufen. Eine exemplarische empirische Untersuchung an männlichen Studenten der Rehabilitationswissenschaften/Sonderpädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Dynamism of the genders in pedagogical occupations. An exemplary empirical study of male students of rehabilitation sciences/special education. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2012), 266 S. Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011. |
Reihe | Klinkhardt Forschung |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [257]-266 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1868-X; 978-3-7815-1868-1 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interview; Stereotyp; Frauenberuf; Geschlecht; Männlichkeit; Berufsforschung; Berufswahl; Männerberuf; Studienwahl; Sonderpädagogik; Sonderpädagoge; Hochschulschrift; Junger Erwachsener; Mann; Student; Deutschland |
Abstract | In sonderpädagogischen Berufsfeldern beschäftigen sich immer weniger Männer mit einer mehrheitlich männlichen Klientel. Nicht zuletzt seit der ersten PISA-Studie - mit der Erkenntnis, dass Jungen in verschiedenen schulischen Bereichen signifikant schlechter abschneiden - wird der bildungspolitische Ruf nach mehr männlichen Bezugspersonen immer lauter. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, wie junge Männer in sonderpädagogische Berufsfelder gelangen und wie sie mit den dortigen Geschlechterverhältnissen umgehen. Die Analyse problemzentrierter Interviews unter Einbeziehung einer theoretischen Perspektive zur sozialen Konstruktion von Männlichkeit gibt wesentliche Erkenntnisse zu Zugängen von jungen Männern in sonderpädagogische Berufe und rückt vor allem, die - bislang - relevante Lebensphase des Zivildienstes in den Mittelpunkt. Zugleich wird deutlich, dass die Wahl eines vornehmlich weiblich besetzten Berufes noch immer mit einem Rückgriff auf geschlechterstereotype Darstellungen verbunden ist. Insofern ist die Forderung nach mehr männlichen Auseinandersetzungspartnern in (sonder)pädagogischen Berufsfeldern nicht unproblematisch und keineswegs nur Erfolg versprechend wie angenommen wurde. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |