Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bekes, Peter |
---|---|
Titel | Lernen fördern: Deutsch. Unterricht in der Sekundarstufe I. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer u.a. (2012), 240 S. |
Reihe | Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität - Praxisband |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 229-236 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-1088-7; 978-3-7800-1088-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Individuelle Förderung; Diagnostik; Bildungsstandards; Sekundarstufe I; Leistungsbeurteilung; Lernprozess; Handlungsorientierung; Differenzierung; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsmethode; Außerschulisches Lernen; Fachdidaktik; Hören; Deutschunterricht; Sprachgebrauch; Sprechen; Textproduktion; Textverständnis; Orientierung; Lesekompetenz; Schreiben; Aufgabe; Heterogenität; Fachkonferenz; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Vor dem Hintergrund der PISA-Studien und dem Paradigmenwechsel der Fächer in Richtung Kompetenzorientierung ist eine neue Positionsbestimmung des Faches Deutsch unumgänglich. Welche Aufgaben soll der künftige Deutschunterricht wahrnehmen? An welchen didaktischen Prinzipien und Zielen soll er sich orientieren? Mit diesen Fragen setzt sich der Praxisband auseinander und vermittelt konkrete Anregungen für die Planung, Durchführung und Selbstreflexion des Deutschunterrichts. Eingeführt wird in Verfahren der Diagnostik, in individuelle Förderaspekte und spezifische Lernprofile heterogener Lerngruppen. Den Kern des Buches bilden Prinzipien und Strukturmodelle des kompetenzorientierten Deutschunterrichts, wobei Konzepte der Aufgabenentwicklung ebenso berücksichtigt werden wie die Rolle und Funktion geeigneter Lehrbücher und Medien im Unterricht. Zugleich stellt der Autor verschiedene Formen der Evaluation von Lernprozessen und Lernergebnissen vor, die im Hinblick auf Anforderungsprofile und Aufgabenformate überprüft werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |