Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Aßmann, Alex |
---|---|
Titel | Erziehung als Interaktion. Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2012), 300 S. |
Reihe | Edition Erziehungswissenschaft |
Beigaben | Literaturangaben S. 290-300 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-2833-7; 978-3-7799-2833-1 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Bildungsprozess; Funktionale Erziehung; Pädagogisches Handeln; Selbsterziehung; Formale Bildung; Non-formale Bildung; Anpassung; Autonomie; Begriff; Ich; Identität; Intelligenz (Psychologie); Kommunikation; Sozialisation; Interaktion; Selbsttätigkeit; Semantik; Kulturkritik; Moderne; Biografie; Definition; Theorie; Erzieher |
Abstract | Was unterscheidet die für die Erziehungswissenschaft konstitutive Grundkategorie "Erziehung" noch innerhalb ihrer Theoriesprache? Einerseits scheint es so, als habe sich das Theoriekonzept "Erziehung" in diesem der "Sozialisation" aufgelöst. Andererseits stehen hier die normativen Aspekte, von denen noch pädagogische Klärungsmöglichkeiten zu erwarten wären, im Verdacht des Spekulativen. Das Buch erarbeitet die notwendigen geistes-, human- und sozialwissenschaftlichen Theoriegrundlagen, um auf die Frage nach der Güte des Erziehungsbegriffs eine Antwort zu geben. Hierbei werden fallorientierte Diskussionen der Thesen ebenso mit einbezogen, wie über die entwicklungs- und sozialisationstheoretischen Aspekte hinausgehende, anthropologische und kulturtheoretische Theoriezusammenhänge. (DIFP/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |