Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Toman, Hans |
---|---|
Titel | Classroom-Management in der Grundschule. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2012), 128 S. |
Reihe | Lehrerbücherei Grundschule |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 127-128 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-05184-1; 978-3-589-05184-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Führung; Beobachtung; Kommunikation; Konflikt; Sozialisation; Medienarbeit; Klassenraum; Schulklasse; Grundschule; Lehrer; Schüler; Disziplin (Ordnung); Unterrichtsstörung; Leistungsbeurteilung; Anfangsunterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsklima; Unterrichtsmethode; Elternarbeit; Heterogenität; Kooperation |
Abstract | Die Teilbereiche des Classroom-Managements werden [in diesem Buch] in ihren Grundzügen beschrieben, insbesondere für den Bereich der Grundschule. [...] In Kapitel 2 wird das Classroom-Management aus der Perspektive des Schülers beschrieben, indem zunächst die Aspekte der außerschulischen und schulischen Sozialisation in den Zusammenhang von sozialem Verhalten und individueller Aneignung gestellt werden. Der Einfluss von außerschulischen Aktivitäten gewinnt hier an Bedeutsamkeit. In Kapitel 3 wird das Classroom-Management aus der Perspektive der Lehrperson vorgestellt. Hierbei spielen die Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrperson eine wichtige Rolle. Unter der Überschrift "Kommunikations- und Kooperationsformen" lassen sich alle Formen des Unterrichtens, Beratens und Förderns in einem handlungsorientierten Kontext zusammenfassen. Das Beobachten von Schülern und die Leistungsbeurteilung stehen dabei im Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden Aspekte der Disziplin im Sinne von Regelbeachtung, Konflikterzeugung und -behandlung beschrieben. In Kapitel 4 wird das Classroom-Management aus der Perspektive der Unterrichtsgestaltung vorgestellt. Dazu zählen Aspekte des Anfangsunterrichts, Makroformen des offenen Unterrichts, Möglichkeiten eines ansprechenden Frontalunterrichts sowie die Formen des Projektunterrichts und die Nutzung von neuen Medien, insbesondere die aktive Medienarbeit. Ergänzend werden hier die wichtigsten Aspekte der Klassenraumgestaltung vorgestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |