Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kaufhold, Silvia; Kerkhoff, Ina |
---|---|
Titel | Rituale und Phasenübergänge in der Sekundarstufe. ...für einen strukturierten Schulalltag. [für die Klassen 5-10]. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr (2012), 135 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-2283-4; 978-3-8346-2283-9 |
Schlagwörter | Aufmerksamkeit; Entspannung; Konfliktlösung; Konzentration (Psy); Schule; Klassenraum; Sekundarstufe I; Lernkultur; Lernmethode; Unterrichtsbeginn; Unterrichtsmaterial; Unterricht; Projekt; Ritual; Feiergestaltung; Ordnung; Präsentation; Richtlinien; Fest |
Abstract | Rituale sind immer wiederkehrende Handlungsabläufe, die besonders Kindern in der Schule helfen sich an Grundmuster und Regeln zu halten und dabei ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Vertrauen zu vermitteln. Anders als in der Grundschule ist es in der Sekundarstufe nicht selbstverständlich, dass die Klassenlehrer die Schüler [...] in der neuen Schulwoche begrüßen bzw. [...] ins Wochenende verabschieden. [...] Nicht alle Lehrer haben die gleichen Vorstellungen von Unterricht und es nähme viel Zeit in Anspruch, wenn sich die jeweils in einer Klasse unterrichtenden Kollegen jedes Mal absprechen müssten, um eine Regelmäßigkeit bestimmter Vereinbarungen zu gewährleisten. Hier sind also auch die Schüler gefragt, die für sie wichtigen Rituale, Abläufe und Arbeitsformen zu finden und an die jeweils unterrichtende Lehrkraft weiterzugeben. Es findet eine gemeinsame Entwicklung statt, die den Zusammenhalt der Klasse stärken und sich im Laufe der Schuljahre verändern kann. Dieses Buch enthält eine Sammlung von Ideen, die den Kindern u.a. helfen soll, ihre Ruhe und Konzentration zu fördern und zu einer Entspannung in einem hektischen Schulalltag beizutragen. Zum effektiven Lernen sind eine stabile Lernumgebung und einheitliche Strukturen notwendig und geben den Schülern ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |