Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fegter, Susann |
---|---|
Titel | Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 205 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [191]-205 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-18601-9; 978-3-531-18601-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19132-4 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Bildungsbiografie; Generation; Junge; Geschlechterrolle; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Medien; Presse (Publizistik); Zeitung; Fotografie; Geschlecht; Diskursanalyse; Textanalyse; Macht; Männlichkeit; Diskurs; Krise; Erwachsener; Mann; Deutschland |
Abstract | In den Medien werden Jungen seit einiger Zeit als "neue Sorgenkinder" und "Bildungsverlierer" thematisiert. Neben der Frage nach der Gültigkeit dieser Darstellungen stellt sich die Frage nach deren Produktivität. Was ermöglicht der mediale Diskurs? Wen adressiert er? Welche Bilder von Jungen und vom Jungesein werden gezeichnet? In der Studie [...] wird die diskursive Konstruktion einer Krise der Jungen rekonstruiert und analysiert. Es zeigt sich, wie eine Bildungs- und Leistungskrise der Jungen mit einer Beziehungs- und Erziehungskrise verwoben wird, die Eltern und PädagogInnen als "schlechte" Eltern und "schlechte" PädagogInnen in den Fokus rückt. Damit liegt erstmals für die deutsche Debatte eine korpusbasierte Diskursanalyse vor, die den produktiven Zusammenhang von Männlichkeit, Krise und Generation beleuchtet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |