Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Eder, Ferdinand (Hrsg.) |
---|---|
Titel | PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Gefälligkeitsübersetzung: PISA 2009. Additional national analyses for Austria. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2012), 576 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-2690-1; 978-3-8309-2690-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Kultur; Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Vergleich; Bildungschance; Aggression; Gewalt; Verhalten; Soziale Herkunft; Risikokind; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Leseverhalten; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Schule; Schulsystem; Schulwahl; Schulentwicklung; Schulform; Gymnasium; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Interesse; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Unterricht; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Region; Lesen; Leseunterricht; Steuerung; Ungleichheit; Migrationshintergrund; Sozialkapital; Berufsorientierung; Auslese; Nutzung; Qualität; Qualitätssicherung; Jugendlicher; PISA (Programme for International Student Assessment); Österreich |
Abstract | Die in diesem Band versammelten Zusatzanalysen zu PISA 2009 resultieren aus einer Forschungsinitiative des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, das österreichische Bildungsforscher einlud, Analyseprojekte zu entwerfen, die eine verbesserte Nutzung der Daten aus der PISA-Erhebung ermöglichen. Schwerpunkt dieser hiermit vorgelegten Analysen ist die Lesekompetenz. Neben mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen wurden ebenso Themen wie Schulqualität, Schulwahl, Gewalt an der Schule, Migration sowie Geschlecht in die Analysen einbezogen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |