Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schäffer, Burkhard (Hrsg.); Dörner, Olaf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. |
Quelle | Opladen u.a.: Budrich (2012), 667 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86649-357-6; 978-3-86649-357-5; 978-3-86649-512-8 |
Schlagwörter | Empirische Pädagogik; Bildungsforschung; Empirische Sozialforschung; Methode; Qualitative Sozialforschung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Aufsatzsammlung; Theorie |
Abstract | Die Notwendigkeit qualitativer Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung wird kontrovers diskutiert. Mit diesem Handbuch wird diese Diskussion aufgegriffen und ein Beitrag geleistet, um die Lücke zwischen dem Verhältnis von Methoden und Methodologien sowie gegenstands- und grundlagentheoretischen Zugängen zu schließen. So stehen Forschungsstrategien, die aus der Einheit von Gegenstand und Methode abgeleitet werden, solchen gegenüber, die eher der methodologischen und grundlagentheoretischen Dimension einen größeren Stellenwert beimessen. Charakterisiert ist der Bereich qualitativer Arbeiten durch eine Vielzahl und Vielfalt sowohl inhaltlich gegenstandstheoretischer als auch methodisch-methodologischer und grundlagentheoretischer Hinsicht. Obwohl die Relevanz dieses Gebiets in der Forschung weit reichend ist, steht eine systematische Beschäftigung mit Fragen qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildungswissenschaft noch aus. Ziel dieses Sammelbandes ist, einen Überblick über den derzeitigen Stand von Positionen und Arbeiten im Bereich qualitativ orientierter Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung zu geben. Darüber hinaus sollen aber auch die in Ansätzen bereits geführten Diskussionen über Standards und Qualität der Erwachsenenbildung dargestellt und weiter angeregt werden. Aus dem Inhalt: Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus grundlagentheoretischer Perspektive; Bildungstheorie, Wissenstheorie, Systemtheorie, Konstruktivismus, Pragmatismus, Machttheorie, Kritische Theorie, Habitustheorie, Handlungstheorie, Rahmentheorie, Historiographie; Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus methodologischer Perspektive; Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Objektive Hermeneutik, Symbolischer Interaktionismus, Deutungsmusteransatz, Biographieforschung, Ethnographie, Diskursanalyse; Methoden qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildung; Bildanalyse, Videoanalyse, Experteninterview, Narratives Interview, Gruppendiskussion, Gruppenwerkstatt, Inhaltsanalyse, Dokumentenanalyse, Interaktionsanalyse, Teilnehmende Beobachtung, Triangulation; Themenbereiche im Fokus qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildung; Organisation, Profession, Milieu, Geschlecht, Generation, Beratung, Weiterbildungsmanagement, Lehr-Lernsettings, Informelles Lernen, Medienbildung, E-Learning, Raum, Zeit, Gefühl, International vergleichend, Lifelong learning; Schluss: Forschungskulturen als Bedingung von Qualität, Der Einsatz qualitativer Methoden in unterschiedlichen Projektdesigns; Adressenteil: Qualitative Projekte im Rahmen der Forschungslandkarte Erwachsenenbildung; Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten qualitativer Sozialforschung. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2013/1 |