Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMayring, Philipp
TitelMixed Methods.
Ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden.
Gefälligkeitsübersetzung: Mixed Methods. A plea for common research standards of qualitative and quantitative methods.
QuelleAus: Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.); Seidel, Tina (Hrsg.); Rohlfs, Carsten (Hrsg.); Gröschner, Alexander (Hrsg.); Ziegelbauer, Sascha (Hrsg.): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann (2012) S. 287-300
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8309-2485-2
SchlagwörterBildungsforschung; Evaluation; Forschungsmethode; Forschungsplanung; Wissenschaftstheorie; Diskussion; Kompromiss; Konzeption; Paradigma; Standardisierung
AbstractDer Autor zeigt, dass Mixed-Methods-Ansätze die Dichotomie qualitativer vs. quantitativer Forschungsmethoden überwinden können, wenn man sich auf gemeinsame Wissenschaftsstandards festlegt. Dazu wird zunächst auf die Kontroverse eingegangen. Die Frage bleibt, ob sich durch eine rein formale Kombination und Integration verschiedener qualitativer und quantitativer Methoden ein sinnvoller Forschungsprozess ergeben kann, wenn qualitative und quantitative Bereiche ihre eigenen Kriterien und Wissenschaftsverständnisse beibehalten. Der Verfasser argumentiert, dass auf diese Art ein Gemenge entsteht, das auch die beteiligten Forscher vor große Probleme stellt, wann jeweils quantitative und/oder qualitative Kriterien anzuwenden sind. Es ist die zentrale These des Beitrags, dass die Dichotomie qualitativer vs. quantitativer Forschung, der Paradigmenstreit, nur überwunden werden kann, wenn sich beide Methodenorientierungen auf gemeinsame Wissenschaftsstandards im Sinne eines allgemeinen Ablaufmodells festlegen lassen. Dieses Ablaufmodell orientiert sich an traditioneller quantitativer Forschung, indem Spezifika qualitativ orientierter Ansätze ebenfalls berücksichtigt werden. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: