Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stompe, Thomas (Hrsg.); Schanda, Hans (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Delinquente Jugendliche und forensische Psychiatrie. Epidemiologie, Bedingungsfaktoren, Therapie. Gefälligkeitsübersetzung: Delinquent adolescents and forensic psychiatry. Epidemiology, determinants, therapy. |
Quelle | Berlin: MWV Medizinisch Wiss. Verl.-Ges. (2012), IX, 228 S. |
Reihe | Wiener Schriftenreihe für forensische Psychiatrie |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-941468-46-7 |
Schlagwörter | Erfolg; Gewalt; Misserfolg; Psychische Störung; Forensische Psychologie; Schule; Epidemiologie; Psychopharmakon; Sucht; Therapie; Kriminalität; Sexualdelikt; Psychiatrie; Jugendlicher; Migrant; Deutschland; Österreich |
Abstract | "Das komplexe Geflecht kausaler Bedingungskonstellationen für die Entwicklung delinquenter Kinder und Jugendlicher. Epidemiologische Studien zeigen in vielen Staaten einen Anstieg der Kinder- und Jugendkriminalität. In den letzten zehn Jahren machte die Ursachenforschung deutliche Fortschritte: Kriminologische Dunkelfelduntersuchungen ergaben ein komplexes Geflecht kausaler Bedingungskonstellationen für die Entwicklung aggressiver Verhaltensweisen, die weit in das Erwachsenenalter hineinwirken können. Es wurden neurobiologische und psychodynamische Modelle erstellt, die viele Facetten der Delinquenzentwicklung in der Adoleszenz in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigte, dass auch psychische Erkrankungen und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen einen wichtigen Stellenwert für die Delinquenzgenese haben." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: I Epidemiologische und kriminologische Grundlagen: Arno Pilgram: Entwicklung der Kinder- und Jugendkriminalität in Österreich und Europa seit 1980 (3-16); Jost Reinecke und Klaus Boers: Entwicklung der Jugendkriminalität im Längsschnitt - Ergebnisse der Duisburger Längsschnittstudie Kriminalität in der modernen Stadt (17-34); Dirk Baier: Bedingungsfaktoren der Jugenddelinquenz (35-68); Dirk Baier und Christian Pfeiffer: Medienkonsum als Ursache des schulischen Misserfolgs und der Jugendgewalt. Ergebnisse von Längsschnittstudien (69-90); II Ursachen gewalttätigen Verhaltens von jugendlichen: Wiebke Driemeyer und Peer Brike: Junge Sexualstraftäter - Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige (93-104); Kristina Ritter und Thomas Stompe: Die Neurobiologie der Kinder-und Jugenddelinquenz (105-118); Evelyn Heinemann: Psychodynamik der Gewalt bei jugendlichen Migranten (119-130); III Forensisch-psychiatrische Aspekte der Jugenddelinquenz: Reinhard Haller: Suchtverhalten und Kriminalität bei Jugendlichen (133-144); Adelheid Kastner: Jugendgewalt 2.0 - Happy Slapping und Cyberbullying (145-154); Claudia Uthmann und Denis Köhler: Psychische Störungen und Persönlichkeitsstörungen bei jugendlichen Delinquenten (155-176); Thomas Stompe, Alexander Dvorak und Hans Schanda: Kinder- und Jugendkriminalität in der Anamnese von psychisch kranken zurechnungsunfähigen Rechtsbrechern (177-188); IV Behandlung gewalttätiger Jugendlicher: Cornelia Bessler: Deliktorientierte Therapie bei jugendlichen Straftätern (191-212); Kristina Ritter: Die psychopharmakologische Behandlung von aggressivem und dissozialem Verhalten in verschiedenen Lebensabschnitten (213-228). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |