Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wiater, Werner (Hrsg.); Manschke, Doris (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Verstehen und Kultur. Mentale Modelle und kulturelle Prägungen. Gefälligkeitsübersetzung: Understanding and culture. Mental models and cultural impressions. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 243 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-18069-X; 978-3-531-18069-4; 978-3-531-94085-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94085-4 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Interkulturelle Kommunikation; Kognition; Kommunikation; Verstehen; Schule; Interkulturelle Bildung; Multikulturelle Gesellschaft; Lernen; Unterricht; Geschlecht; Prägung; Aufsatzsammlung; Deutung; Lebenswelt |
Abstract | "Verstehen von Beginn des Lebens an, Sprache und Lebensumwelt sind kulturell geprägt. Kulturelle Prägung hat individuelle und kollektive Aspekte. In jedem Fall kompliziert sie das Verstehen der Menschen untereinander. Das Buch weist nach, dass Verstehen im eigentlichen Sinne aufgrund der Kulturdifferenz nicht möglich ist. Möglich sind nur das Verstehen-Wollen und sich verständlich machen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Vorwort. Verstehen und Kultur: Mentale Modelle und kulturelle Prägungen (11-14); Werner Wiater: Kulturdifferenz verstehen - Bedingungen - Möglichkeiten - Grenzen (15-30); Doris Manschke: Differenzen im Verstehen: Die Kulturelle Heterogenität mentaler Repräsentationen und Emotionen. Eine Pilotstudie an Migranten und Nichtmigranten (31-70); Carmela Grassi: Die Kulturalität des Verstehens (71-81); Ruth Schaefer: Der tote Fisch in der Hand - von der Kulturalität des Missverstehens von Mimik und Gestik beim Zusammentreffen von Deutschen und Chinesen (83-93); Cilem Erciyes: "Ayse hat offenbar das Märchen nicht verstanden." - Über die Dominanz kulturbedingter Deutungsmuster bei türkischen Grundschülern/Grundschülerinnen (95-112); Monika Jäckle: Kulturalität des Geschlechts - Die diskursive Konstruktion von Geschlechterkulturen (113-139); Harry Kullmann: "Verstehe ich Sie richtig?" - Informelle Kommunikation via Internet und E-Mail als Beitrag zur Professionalität von Lehrkräften (141-165); Inka Wischmeier: "Teachers' Beliefs": Überzeugungen von (Grundschul-) Lehrkräften über Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund - Theoretische Konzeption und empirische Überprüfung (167-189); Josef Strasser: Kulturelle Stereotype und ihre Bedeutung für das Verstehen in Schule und Unterricht (191-215); Sylvia Rottensteiner: Wissenschaftssprache und kulturelle Determiniertheit (217-231); Ottmar Hertkorn: Plurikulturelle Kompetenz - Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung (233-243). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |