Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Böllert, Karin (Hrsg.); Peter, Corinna (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Mother + father = parents? Social change, parents' roles and social work. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 243 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-17918-7; 978-3-531-17918-6; 978-3-531-94282-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94282-7 |
Schlagwörter | Familienform; Sozialisationsinstanz; Familie; Mutter; Vater; Eltern; Sozialpädagogik; Soziale Unterstützung |
Abstract | "Namhafte Vertreter und Vertreterinnen der Familien-, Mütter- und Väterforschung stellen in diesem Band ihre aktuellen Analysen und Forschungsergebnisse zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen von Familie als Institution und zu sozialen Veränderungsdynamiken in Familien als Lebenszusammenhang zur Diskussion. Dabei geht es insbesondere darum die Frage zu beantworten, inwieweit der gesellschaftliche Wandel zu veränderten Elternrollen beiträgt und was dies für familiale Lebensformen bedeutet. Konsequenzen hieraus werden dann in erster Linie für solche sozialpädagogischen Handlungsansätze gezogen, die Unterstützungsleistungen für Familien zur Verfügung stellen." (Verlagsangabe). Inhalt: Karin Böllert, Corinna Peter: Vorwort (7-13); Familie im Wandel - Elternschaft im Wandel: Corinna Peter: Familie - worüber sprechen wir überhaupt? (17-32); R. Nave-Herz: Familie im Wandel? - Elternschaft im Wandel? (33-49); Sabine Andresen, Susann Fegter: Autonomie und Zuwendung: Die Sicht der Kinder auf ihre Eltern (51-61); Michael Meuser: Vaterschaft im Wandel. Herausforderungen, Optionen, Ambivalenzen (63-80); Rita Braches-Chyrek: Kinderrechte in Familien - Internationale Perspektiven (81-97); Birgit Bertram: Zukunft von Kindern und Eltern (99-114); Familialität als Herausforderung Sozialer Arbeit - Mütter und Väter in der Kinder- und Jugendhilfe: Karin Böllert: Die Familie der Sozialen Arbeit (117-133); Nina Oelkers: Familialismus oder die normative Zementierung der Normalfamilie. Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe (135-154); Jens Pothmann: "Familie" im Spiegelbild der Kinder- und Jugendhilfestatistik. Zwei Jahrzehnte Kinder- und Jugendhilfe im Horizont prekärer Lebenslagen für junge Menschen und deren Familien (155-180); Birte Brändel, Johannes Hüning u. a.: Mütter in der Erziehungshilfe (181-209); Claudia Buschhorn: Mütter in Frühen Hilfen (211-224); Kim-Patrick Sabla: Vaterschaft und Erziehungshilfen: Väter zwischen sozialen Rollenerwartungen und erlebten Erziehungsschwierigkeiten (225-240). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |