Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enZwick, Michael M.; Schröter, Regina
TitelKonzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts.
"Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko".
Gefälligkeitsübersetzung: Conception and implementation of focus groups using the project of the Federal Ministry of Education and Research as an example. "Overweight and adipositas among children, adolescents and young adults as a systemic risk".
QuelleAus: Schulz, Marlen (Hrsg.); Mack, Birgit (Hrsg.); Renn, Ortwin (Hrsg.): Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS (2012) S. 24-48
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-19396-0
DOI10.1007/978-3-531-19397-7_2
SchlagwörterEmpirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Forschungspraxis; Kind; Übergewicht; Konzeption; Risiko; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Zielgruppe; Forschungsprojekt
AbstractFokusgruppen erfreuen sich in der Praxis wachsender Beliebtheit, denn sie sind vergleichsweise schnell, kostengünstig und effektiv einzusetzen, wenn es gilt, gruppenspezifische Wahrnehmungs-, Deutungs- und Bewertungsmuster zu erforschen. Als qualitatives Verfahren bieten sie die Chance, im Gruppenprozess die verschiedenen Aspekte, Hintergründe und Beurteilungsgrundlagen detailliert entfalten zu lassen. Auch hinsichtlich der Gütekriterien weisen sie Vorteile auf: Gegenüber Einzelinterviews ist hierfür vor allem die Gruppe als Korrektiv verantwortlich, die bewirkt, dass sich im gemeinsamen Diskurs nur sinnfällige und wohlbegründete Aspekte und Argumente behaupten können. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, über die konkreten Erfahrungen hinaus, welche die Autoren mit Fokusgruppen im BMBF-Projekt "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" gesammelt haben, alternative Optionen und Handlungsspielräume aufzuzeigen, um dem Leser bei der Suche nach einem optimalen Zuschnitt der Fokusgruppen für seine eigene Fragestellung behilflich zu sein. Der Beitrag schließt mit einer Reflektion über Gütekriterien von diskursiv erzeugtem Datenmaterial. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: