Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGesslbauer, Ernst (Hrsg.); u.a.
TitelMit Erasmus durch Europa.
Österreichische Studierende berichten über ihren Auslandsaufenthalt; eine Studie. 1. Aufl.
QuelleInnsbruck: Studien Verl. (2012), 146 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der OeAD-GmbH. 3
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7065-5173-1
SchlagwörterLehre; Auslandsbeziehungen; Mobilität; Studium; Studienverhalten; Akademischer Austausch; Studentenschaft; Student; Wissenschaftler; SOCRATES (Förderung der Schul- und Hochschulbildung); Ausland; Europa; Österreich
AbstractDas europäische Bildungsprogramm Erasmus ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 1987 verlassen jedes Jahr zehntausende Studierende für ein oder zwei Semester ihre Heimathochschulen, um im europäischen Ausland ihr Fachwissen zu erweitern und daneben auch ganz persönlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. Im Norden Skandinaviens die Aurora Borealis wissenschaftlich zu analysieren, sich der Bewegung der "Indignados" in Spanien anzuschließen und dort zu studieren oder die Forschungen zum Nordirlandkonflikt an Ort und Stelle zu betreiben - das alles ist Erasmus. Neue Freunde, akademische Netzwerke und eine große Portion Spaß eingeschlossen. Warum nutzen junge Menschen das Erasmus-Programm und studieren im Ausland? Wie geht es ihnen dort? Werden ihre Erwartungen erfüllt oder enttäuscht? Worin liegt tatsächlich der Nutzen, mit anderen Studierenden an einer ausländischen Hochschule zu lernen? Welche Bedeutung hat der Erasmus-Aufenthalt für die Karriere? Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag zum Jubiläum "20 Jahre Erasmus in Österreich" und bietet Einblicke in die Beweggründe der Studierenden, aber auch in die finanziellen und akademischen Rahmenbedingungen eines Erasmus-Aufenthalts. Sie informiert über die vielfältigen Erfahrungen, über gelungene Integration in den verschiedenen Gastländern und über Wege, wie auch schwierige Situationen und große Herausforderungen bewältigt werden können. Über 16.000 österreichische Erasmus-Stipendiaten wurden in den Studienjahren 2005/06 bis 2008/09 befragt. Expertenkommentare zu Internationalisierung und Mobilität sowie zu Herausforderungen des Erasmus-Programms an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten ergänzen die Auswertung der Studierendenberichte. Dazu zeigt ein bildungspolitischer Beitrag aktuelle Entwicklungen des Erasmus-Programms auf europäischer und österreichischer Ebene auf. (HRK / Abstract übernommen).
Erfasst vonHochschulrektorenkonferenz, Bonn
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: