Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heimlich, Ulrich (Hrsg.); Kahlert, Joachim (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Gefälligkeitsübersetzung: Inclusion in school and teaching. Paths to education for everyone. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2012), 207 S. |
Reihe | Praxis Heilpädagogik. Handlungsfelder |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-020011-9; 978-3-17-020011-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildung für alle; Bildungspolitik; Kind; Schule; Schulentwicklung; Schulorganisation; Lehrer; Schulische Integration; Beispiel; Didaktik; Förderunterricht; Unterrichtspraxis; Unterricht; Inklusion; Geschichte (Histor); Sachunterricht; Ausbildung; Berufliche Qualifikation; Studiengang; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sonderschule; Sonderpädagoge; Best-Practice-Modell; Maßnahme; Netzwerk; Organisation; Professionalität; Qualitätsentwicklung; Verwaltungsstruktur; Bildungseinrichtung; Jugendlicher; Personal; Deutschland |
Abstract | Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist das inklusive Bildungssystem zum Leitbild der Bildungspolitik geworden. Auch die Heil- und Sonderpädagogik stellt sich immer mehr auf das gemeinsame Lernen in der Schule für alle Kinder ein. Die Zielsetzung der Inklusion wirkt sich sowohl im Rückblick auf die bisherige Geschichte der heil- und sonderpädagogischen Institutionen als auch bezogen auf die Analyse des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der schulischen Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung verändernd aus. Ebenso wie die Schulorganisation bedarf unter inklusiver Perspektive auch der Unterricht der Innovation. Zu jedem dieser Aspekte werden die derzeit gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse konsequent mit Praxisbeispielen im Sinne von "Best practice" verbunden. Der vorliegende Band richtet sich an Studierende aller heil- und sonderpädagogischer Studiengänge. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |