Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gürpinar, Ates |
---|---|
Titel | Von Kittler zu Latour. Beziehung von Mensch und Technik in Theorien der Medienwissenschaft. |
Quelle | Siegen: universi (2012), 147 S. |
Reihe | Massenmedien und Kommunikation. 189 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 129-136 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0721-3271 |
Schlagwörter | Vergleich; Begriff; Handlung; Medien; Medienanalyse; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mensch; Medientechnik; Determinismus; Kollektiv; Definition; Modell; Netzwerk; Technik; Theorie; Kittler, Friedrich Adolf |
Abstract | Innerhalb der Medienwissenschaft existieren viele Theorien, die implizit oder explizit das Verhältnis von Mensch und Medientechnik zu ergründen suchen. Neben mediendeterministischen und sozialdeterministischen Antwortvarianten auf die Frage, ob eher der Mensch oder Technik in dieser Beziehung den aktiven Part einnehmen, versuchten bereits einige Theorien, diesen beiden Strömungen zu entgehen. Auch die Akteur-Netzwerk-Theorie, die seit kurzer Zeit in der Medienwissenschaft auf große Resonanz stößt, verspricht zu dieser Frage eine befriedigende Antwort. Im vorliegenden Buch soll zu dieser Fragestellung ein kleines (Zwischen-)Resümee gezogen werden, die in einem Vergleich der Theorien von Friedrich Kittler, Brian Winston und Hartmut Winkler mit Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie erfolgt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |