Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hoffmann-Ocon, Andreas (Hrsg.); Schmidtke, Adrian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Reformprozesse im Bildungswesen. Zwischen Bildungspolitik und Bildungswissenschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Reform processes in the education system. Between educational policy and education science. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 240 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-17825-3; 978-3-531-17825-7; 978-3-531-93335-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93335-1 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Evaluation; Vergleich; Bildungsgeschichte; Chancengleichheit; Bildungsorganisation; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Eingangsstufe; Vorschule; Schulsystem; Bildungsverwaltung; Schuldauer; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Primarbereich; Gymnasium; Lehrerausbildung; Steuerung; Rechtsgrundlage; Hochschulreform; Hochschulreife; Diskurs; Deutschland; Deutschland-BRD; Schweiz |
Abstract | Können jegliche Formen bildungspolitischer Weichenstellungen wissenschaftlich legitimiert werden, ohne dass sich die Strömungen der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin in Konflikte praktischer Politik involvieren? Dieses Buch beleuchtet rekonstruktiv ausgewählte Etappen der Bildungsreform(en) in Deutschland und der Schweiz seit den 1960er Jahren, die sich vor allem auf Strukturveränderungen beziehen. Die Beiträge präzisieren nicht nur institutionelle Konzeptionen, die sich in der Praxis der Bildungssysteme niedergeschlagen haben, sondern berücksichtigten auch, was in bildungspolitischen Arenen propagiert und letztlich nicht durchgesetzt wurde. Teils mit vergleichendem, teils mit kontrastivem Blick wird das Verhältnis von Bildungswissenschaft und Bildungspolitik anhand des Elementar- und Primarschulbereichs, der Sekundar- sowie Tertiärstufe in zwei geographisch benachbarten, strukturell jedoch verschiedenen Bildungssystemen entfaltet. Eine Inaugenscheinnahme der Modifizierung, Deformierung und Instrumentalisierung wissenschaftlicher Expertise im Politikprozess soll helfen, Strategiepraktiken und Erfolgsfaktoren bildungspolitischer Akteure zu analysieren. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |