Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kenngott, Eva-Maria |
---|---|
Titel | Perspektivenübernahme. Zwischen Moralphilosophie und Moralpädagogik. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS-Verl. (2012), 276 S.
PDF als Volltext Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [249]-276 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-18191-2; 978-3-531-18191-2; 978-3-531-93489-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93489-1 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Empathie; Konflikt; Konflikttraining; Soziale Interaktion; Schule; Interkulturelles Lernen; Soziales Lernen; Ethische Erziehung; Gerechtigkeit; Moral; Antirassismus; Wertevermittlung; Religion; Begegnung; Hochschulschrift; Individuum; Piaget, Jean |
Abstract | Es ist ein zentrales Anliegen von Bildung, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Geht es um moralische Bildung, so ist der Wechsel der Perspektive speziell in der Goldenen Regel ("Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu") das Mittel zur Erzeugung moralischer Sensibilität. Dieser Alltagsform der Erziehung steht nun die moderne Pädagogik gegenüber, die in institutionalisierter Form nicht allein mit alltagsmoralischen Formen des Appells arbeiten kann. Die Autorin analysiert die Verbindungslinien zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Moral. Klassische Methoden der Moralpädagogik und der interkulturellen Pädagogik werden auf ihren Umgang mit Perspektivenübernahme hin untersucht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |