Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Herrmann, Dieter; Spath, Karl Peter Christian |
---|---|
Sonst. Personen | Schindler, Ambros (Vorr.) |
Institution | Institut für Bildungs- und Wissenschaftsdienste (Nackenheim) |
Titel | Handbuch Drittmittelförderung 2012,13. Förderinstitutionen und -programme, Forschungsstipendien und Wissenschaftspreise. |
Quelle | Lampertheim: Alpha Informations-GmbH (2012), 612 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 2193-3936 |
ISBN | 3-9803983-0-7; 978-3-9803983-0-5 |
Schlagwörter | Forschung; Förderung; Förderungspolitik; Stipendium; Programm; Finanzierung; Sponsoring; Drittmittelforschung; Habilitation; Dissertation; Auszeichnung; Handbuch; Kooperation; Nachschlagewerk; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Helmholtz-Gemeinschaft; Institution; Max-Planck-Gesellschaft; Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; Volkswagen-Stiftung; Deutschland; Europa |
Abstract | In diesem Buch sind erstmals alle Förderprogramme, fördernden Institutionen und spezifischen Förderinstrumente sowie Forschungsstipendien und Wissenschaftspreise verzeichnet. Es ist in drei Teile gegliedert: Einen ersten Teil, in dem die wichtigsten nationalen und europäischen Förderorganisationen mit den zentralen Informationen vorgestellt werden. Im zweiten Teil sind die Förderprogramme und wissenschaftsfördernde Stiftungen verzeichnet, die sich - je nach Zielgruppe - an den wissenschaftlichen Nachwuchs bis hin zum erfahrenen Hochschullehrer wenden. Im dritten Teil schließlich sind die wissenschaftlichen Auszeichnungen in Form von Forschungsstipendien sowie Wissenschaftspreisen verzeichnet. ... [Zusätzlich werden] detaillierte Informationen darüber zu geben, wie der jeweilige Förderantrag aufgebaut werden sollte, welche Spezifika beachtet werden sollten, wo besonders gute Aussichten auf Förderung bestehen, welche Spezifika bei Europäischen Förderprogrammen oder international tätigen Förderorganisationen beachtet werden müssen und wie die verschiedenen Kostenrechnungen aussehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |