Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schliessleder, Martina |
---|---|
Titel | Orientierungen und Engagement von pädagogischem Personal in multikulturellen Kindergärten. Eine empirische Untersuchung zu interkultureller Erziehung und Friedenserziehung im Elementarbereich in einer süddeutschen Großstadt. |
Quelle | Passau: Universitätsbibliothek der Universität Passau (2012), 327 S.
PDF als Volltext Passau, Universität Passau, Diss., 2012. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bvb:739-opus-26397 |
Schlagwörter | Pädagogik; Systematische Pädagogik; Empirische Forschung; Kleinkind; Vorschulalter; Kindergarten; Kindergärtnerin; Interkulturelle Bildung; Dissertation |
Abstract | Der Umgang mit kultureller Vielfalt ist für ein demokratisches Gemeinwesen eine wichtige Zukunftsfrage. Die Vermittlung eines konstruktiven Umgangs mit Heterogenität in allen gesellschaftlichen Bereichen ist eine grundlegende Aufgabe von Politik, Gesellschaft und Bildungseinrichtungen. Wie wird mit dem Thema "kulturelle Diversität" in der Gesellschaft, in Konzeptionen und Bildungsplänen und - in der Umsetzung in entsprechende Praxisfelder - letztlich konkret in Einrichtungen interkultureller Bildung umgegangen? Trotz zahlreich vorliegender Forschungsarbeiten einerseits und auch angesichts einer vielgestaltigen Praxis andererseits ist weiterhin die Frage nicht geklärt, wie ethnischer, kultureller und sozialer Diversität innerhalb der pädagogischen Diskussion - gemeint ist die erziehungswissenschaftliche Diskussion im Bereich zuständiger Teildisziplinen - und im Rahmen pädagogischer Konzeptentwicklung im Elementarbereich genügend Raum und Bedeutung gegeben werden kann. Die Arbeit geht von einer begrifflichen, das pädagogische Handeln in Institutionen in unterscheidbarer Weise orientierenden Differenzierung aus. Zwischen interkultureller Erziehung und Friedenserziehung bestehen wesentliche Überschneidungspunkte, aber auch begriffliche und konzeptionelle Unterschiede. Interkulturelle Erziehung ist die pädagogische Antwort auf die Realität einer multikulturellen Gesellschaft. Durch die Offenheit ihres Handlungskonzepts, das gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmen kann, leistet interkulturelle Erziehung einen Beitrag zur Friedenserziehung durch Konfliktlösung. Die vorliegende Arbeit gibt Antworten auf diese Fragen und Problemstellungen. Hierfür werden zum einen gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Konzepte und Bildungspläne, die sich dem Thema und der Aufgabe von Interkultureller Erziehung und Friedenserziehung widmen, beleuchtet und zum anderen der Ist-Zustand in Bezug auf die Umsetzung interkultureller Erziehung und Friedenserziehung exemplarisch in Kindergärten einer süddeutschen Großstadt dargestellt. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |