Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bleckmann, Peter (Hrsg.); Schmidt, Volker (Hrsg.); Mindermann, Florian (Mitarb.); Wippler, Marlen (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle. 1. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Education landscapes. More opportunities for everyone. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2012), 302 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-18074-6; 978-3-531-18074-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94130-1 |
Schlagwörter | Bildung; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Bildungsberatung; Kind; Schule; Ganztagsschule; Ländlicher Raum; Regionalentwicklung; Armut; Kommunalpolitik; Soziale Gerechtigkeit; Prävention; Qualitätssicherung; Stiftung; Deutschland; Sachsen |
Abstract | "Lokale Bildungslandschaften sind heute mehr als ein theoretischer Entwurf, sondern gelebte Praxis an vielen Orten dieser Republik. Sie sind Rahmen für eine neue Lernkultur, für eine Verknüpfung formaler und informeller Bildung und moderne Formen der Steuerung. In Bildungslandschaften entstehen Verbindungen zwischen den Institutionen und den Lebenswelten der Lernenden. Diese Prinzipien, die in Bildungslandschaften verwirklicht sind, bilden zentrale Elemente einer nachhaltigen Strategie für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. In diesem Band werden die vorliegenden Erfahrungen einer kritischen Reflexion unterzogen, und es werden Handlungsperspektiven für die Zukunft skizziert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Florian Mindermann/ Volker Schmidt/ Marlen Wippler: Bildungslandschaften gestalten - Chancengerechtigkeit ermöglichen (9-20); Heinz-Jürgen Stolz: Bildung neu denken! Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungslandschaften und mögliche Alternativen (21-31); Jürgen Oelkers. Bildungslandschaften und regionale Bildungsentwicklung (32-47); Jörg Fischer: Kinderarmut im Fokus einer lokalen Bildungslandschaft. Perspektiven von vernetzter Ganztagsbildung als Teil der kommunalen Armutsprävention (48-59); Benedikt Sturzenhecker und Günter Warsewa im Gespräch: Demokratische Steuerungsstrukturen in Bildungslandschaften (60-72); Maren Wichmann: Über den Schulhof hinaus. Das Verhältnis von Ganztagsschule und Bildungslandschaft und wie beide voneinander profitieren können (73-87); Wolfgang Mack: Schule als Lebenswelt. Perspektiven für gelingende Kooperationen von Bildungsakteuren (88-97); Herbert Schubert/Marika Puskeppeleit: Qualitätsentwicklung in Bildungslandschaften (98-116); Dieter Gnahs: Kommunale Kooperation - Gestaltungskompetenzen in Bildungslandschaften (117-132); Mario Tibussek/ Roman Riedt: Lokale Bildungslandschaften im ländlichen Raum: Antworten aus der Praxis (133-151); Regina Gellrich: Bildungsberatung in lokalen Bildungslandschaften. Vor Ort Brücken bauen zum erfolgreichen lebensbegleitenden Lernen für alle (152-167); Holger Kehler/ Antje Jahn: Dresdner Bildungsbahnen - Weichenstellung für ein kommunales Bildungsmanagement (168-180); Katrin Reichel-Wehnert: Bildungsübergänge. Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase in Sachsen (181-191); Frauke Hildebrandt: Kooperation von Kindergarten und Grundschule. Qualitätsmerkmale, ein Implementierungsmodell und Gestaltungsmöglichkeiten der Kommune (192-203); Dieter Assel und Anne Janz im Interview: Kommunale Konzepte für mehr Chancengerechtigkeit (204-210); Kornelia Haugg: Potenziale lokaler Bildungslandschaften und Bündnisstrukturen für mehr Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive des Bundes (211-217); Siegfried Haller: Bildung in der Stadt. Zur Gestaltung einer lokalen Bildungslandschaft in Leipzig (218-230); Helge Paulig: Die Weiterentwicklung von Bildungslandschaften als Handlungsfeld des Freistaates Sachsen (231-244); Ralf Leimkühler/ Sebastian Schöne: Die Schlüsselrolle der Kommunen bei der Entwicklung lokaler Bildungslandschaften - zentrale Herausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen (245-259); Heike Kahl und Roland Kaehlbrandt im Gespräch: Die Rolle von Stiftungen beim Aufbau von Bildungslandschaften - eine kritische Würdigung von "Lernen vor Ort" (260-273); Eva-Maria Stange: Ganztagsschulen als lebendiger Partner lokaler Bildungslandschaften. Anmerkungen aus der Perspektive der Bildungspolitik (274-282); Peter Bleckmann: Lokale Bildungslandschaften: ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn (283-295). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |