Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Apelt, Maja (Hrsg.); Tacke, Veronika (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Organisationstypen. Gefälligkeitsübersetzung: Handbook of Types of Organization. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 402 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-16766-4; 978-3-531-93312-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93312-2 |
Schlagwörter | Zwang; Forschung; Schule; Militär; Organisierte Kriminalität; Politik; Soziales Netzwerk; Religion; Sportverein; Wissenschaft; Hochschule; Internationalität; Hilfeleistung; Netzwerk; Organisation; Internet; Berufsverband; Polizei; Öffentliche Verwaltung |
Abstract | "Die Organisationssoziologie ist es gewohnt, ihren Gegenstand anhand eines allgemeinen Begriffs der Organisation zu beschreiben. Zwangsläufig aber hat sie es stets mit besonderen Typen der Organisation zu tun, seien es Unternehmen, Universitäten, Verwaltungen, Kirchen, Parteien, Schulen, Krankenhäuser, Wohlfahrts- oder Protestorganisationen. Auf unterschiedlichen Ebenen der typologischen Generalisierung tragen die Beiträge des Handbuchs das Wissen über eine Vielfalt moderner Organisationen zusammen, ohne dabei grundsätzliche Fragen der einheitlichen Typologiebildung aus dem Blick zu verlieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Maja Apelt, Veronika Tacke: Einleitung (7-20); Sven Kette: Das Unternehmen als Organisation (21-42); Ursula Mense-Petermann: Multinationals, Transnationals, Global Players (43-61); Thomas Hoebel: Politische Organisationen (63-90); Peter Richter: Die Organisation öffentlicher Verwaltung (91-112); Sylvia Marlene Wilz: Die Polizei als Organisation (113-131); Maja Apelt: Das Militär als Organisation (133-148); Ingo Bode: Organisationen der Hilfe (149-164); Thomas Klatetzki: Professionelle Organisationen (165-183); Olaf Iseringhausen, Johannes Staender: Das Krankenhaus als Organisation (185-203); Thomas Drepper, Veronika Tacke: Die Schule als Organisation (205-237); Michael Huber: Die Organisation Universität (239-252); Cristina Besio: Forschungsorganisationen (253-273); Martin Petzke, Hartmann Tyrell: Religiöse Organisationen (275-306); Carmen Borggrefe, Klaus Cachay & Ansgar Thiel: Der Sportverein als Organisation (307-325); Axel T. Paul, Benjamin Schwalb: Kriminelle Organisationen (327-344); Stefan Kühl: Zwangsorganisationen (345-358); David Kraft: Netzwerkorganisation (359-380); Ursula Holtgrewe: Internetorganisationen (381-400). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |