Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | König, Tomke |
---|---|
Titel | Familie heißt Arbeit teilen. Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung. Gefälligkeitsübersetzung: Family means the division of labor. Transformations of the symbolic gender order. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2012), 238 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86764-355-9 |
Schlagwörter | Vergleichende Forschung; Familie; Geschlechterbeziehung; Elterngeld; Mütterlichkeit; Transformation; Hausarbeit; Männlichkeit; Arbeitsteilung; Erwerbstätigkeit; Strukturwandel; Soziologie; Alltag; Diskurs; Praxis; Theorie; Bourdieu, Pierre; Butler, Judith; Deutschland; Deutschsprachige Schweiz; Schweiz |
Abstract | "In jeder Familie fällt Arbeit an. Der Lebensunterhalt muss verdient, die Hausarbeit erledigt und die Kinder müssen versorgt werden. Daher stellt sich für alle Paare mit Kindern die Frage: Wie sollen und wollen sie die Arbeit teilen? Anhand von zahlreichen Interviews mit Paaren unterschiedlicher sozialer Milieus untersucht der Autor die Prozesse, in denen vorläufige Antworten auf diese Frage gefunden werden. Die Beschreibungen der Alltagspraxen sind eingebettet in Pierre Bourdieus Theorie der 'Männlichen Herrschaft' und Judith Butlers Konzept 'regulativer Geschlechterideale'. In dieser Perspektive interpretiert sie neue Formen der Arbeitsteilung nicht nur als Reaktion auf strukturelle Bedingungen der Existenz. Vielmehr wird sichtbar, dass neue Vorstellungen von Geschlecht, Geschlechterverhältnissen sowie von Mütterlichkeit und Väterlichkeit auch Motor gesellschaftlicher Transformationen sind." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |