Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEugster, Balthasar
TitelLeistungsnachweise und ihr Ort in der Studiengangentwicklung.
Überlegungen zu einer Kritik des curricularen Alignments.
QuelleAus: Brinker, Tobina (Hrsg.); Tremp, Peter (Hrsg.): Einführung in die Studiengangentwicklung. Bielefeld: Bertelsmann Verl. (2012) S. 45-62
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBlickpunkt Hochschuldidaktik. 122
BeigabenLiteraturangaben 25
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7639-5052-2
SchlagwörterLernziel; Curriculum; Curriculumentwicklung; Studium; Studiengang; Entwicklung; Integration; Leistungsnachweis; Profilbildung; Deutschland; Schweiz
AbstractZUSAMMENFASSUNG: Oft werden Leistungsnachweise in der Praxis der Hochschullehre nicht als Teil des didaktischen Kerngeschäfts wahrgenommen. Und in der Ausgestaltung von Studiengängen unterliegen sie trotz didaktischer Bemühungen einer gewissen Marginalisierung. Vor diesem Hintergrund nimmt der Beitrag eine hochschuldidaktisch eher ungewohnte Perspektive ein und versucht, den Ort von Leistungsnachweisen in der Studiengangentwicklung zu klären, indem er die epistemologische Bedeutung von Fähigkeitszuschreibungen bei der Konstitution von Erkenntnis als Ausgangspunkt der Analyse wählt. Dies führt zu einer kritischen Prüfung des allenthalben eingeforderten "Constructive Alignments" der Curriculumelemente - und damit zur These, dass die Hochschuldidaktik vielmehr des Konzepts eines Deconstructive Misalignments bedarf, das in den unvermeidbaren Dissonanzen des curricularen Abgleichs das angemessene Konzept von Hochschullehre vermutet und im Merkmal der Ereignishaftigkeit einen Wesenszug von akademischer Bildung ausmacht. Leistungsnachweisen kommt dabei eine zentrale Stellung zu. Sie sind von ihrer Randstellung ins Zentrum der Studiengangentwicklung zu rücken und zusammen mit den Lernzielen schon zu Beginn der Curriculumkonstruktion auszugestalten und zu planen. Didaktische Basis für eine solche Gewichtung von Leistungsnachweisen in der Studiengangentwicklung sind die präzise Analyse und Planung des konkreten Prüfungshandelns. GLIEDERUNG: 1 Einleitung. - 2 Leistungsnachweise in einer erkenntniskritischen Betrachtung: Zuschreibung von Fähigkeiten. - 3 Kritik des Alignrnents: Deconstructive Misalignment und die Ereignishaftigkeit von Bildung. - 4 Eine Neuverortung von Leistungsnachweisen im Curriculum: Prüfungshandeln. (HDZD/Text übernommen).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: