Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Arnold, Rolf |
---|---|
Titel | Wie man lehrt, ohne zu belehren. 29 Regeln für eine kluge Lehre. Das LENA-Modell. 1. Aufl. |
Quelle | Heidelberg: Auer (2012), 190 S. |
Reihe | Systemische Pädagogik |
Beigaben | Literaturangaben S. 185-189; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89670-838-4; 978-3-89670-838-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Lehr-Lern-Prozess; Lerntheorie; Lernverhalten; Selbstständiges Lernen; Lehren; Unterrichtsmethode; Erwachsenendidaktik |
Abstract | Lernen kann nicht man nicht erzwingen, sondern lediglich anregen, fördern und begleiten. Damit dieses gelingt, müssen Lehrkräfte wissen, wie Lernen funktioniert. Sie müssen aber auch in der Lage sein, Lernprozesse zu initiieren, zu arrangieren, zu beraten und zu begleiten. Rolf Arnold gibt mit seinen 29 Regeln für eine kluge Lehre konkrete Vorgaben zur Gestaltung typischer Lehr-Lernsituationen sowohl in der Schule als auch in der universitären oder Erwachsenen-Bildung. Konkrete Checklisten und Planungsraster sowie Instrumente zur Selbstreflexion unterstützen die Lehrenden bei der Umsetzung dieser neuen Unterrichtspraxis. Protokolle aus Weiterbildungsseminaren dokumentieren die Widerstände aber auch das große Potenzial dieses Paradigmenwechsels. Arnold ermuntert zu einer vielfältigen und systemisch professionellen Form des Umgangs mit dem Lernen stets wertschätzend und ressourcenorientiert. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2012/3 |