Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Reformpädagogische Schulkonzepte. 6. Waldorf-Pädagogik. Neuausg. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2012), VIII, 335 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0960-1; 3-8340-0966-0; 978-3-8340-0960-9; 978-3-8340-0966-1 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Schultheorie; Waldorfpädagogik; Reformpädagogik; Bildungsgeschichte; Rezeption; Waldorfschule; Lehrerin; Zeugnis; Unterrichtsbeispiel; Anthroposophie; Nationalsozialismus; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Biografie; Organisation; Verein; Steiner, Rudolf; Deutschland; Österreich |
Abstract | Der Sammelband enthält sowohl Beiträge von Repräsentanten der Waldorf-Pädagogik als auch von erziehungswissenschaftlich Forschenden zu diesem Thema. Sie behandeln u.a. die Entwicklung und Ausbreitung der Waldorf-Pädagogik, Motive und Wirken weiblicher Lehrkräfte in der Gründerzeit, pädagogische Prinzipien, Formen und Rezeptionsgeschichte der Waldorfschule, Zeugnisse in Waldorfschulen als Lernentwicklungsberichte und in einem Fall als Analyse-Instrument für schulische Interaktions- und Beziehungsverhältnisse, Unterrichtsbeispiele und die Organisation "Bund der Freien Waldorfschulen". Die hinzugefügten Quellentexte von Rudolf Steiner ermöglichen Einblicke in Konzeption, Lehrplan, Methodik und Unterricht der Waldorf-Schule. (DIPF/Orig./pr). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |