Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Reformpädagogische Schulkonzepte. 5. Freinet-Pädagogik. Neuausg. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2012), VIII, 293 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0960-1; 3-8340-0965-2; 978-3-8340-0960-9; 978-3-8340-0965-4 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Freinet-Pädagogik; Reformpädagogik; Bildungsgeschichte; Rezeption; Klassenrat; Entdeckendes Lernen; Lernen; Lernschwierigkeit; Unterrichtsmethode; Textproduktion; Lesenlernen; Schreiben; Mathematikunterricht; Quelle; Hochschule; 20. Jahrhundert; Organisation; Praxis; Praxisbezug; Verein; Freinet, Célestin; Freinet, Élise; Deutschland; Deutschland (bis 1945); Frankreich |
Abstract | In diesem Band wird die pädagogische Biographie Célestin Freinets und die Entwicklung der Grundzüge und Prinzipien der Freinet-Pädagogik anhand von ausgewählten Aspekten der deutschen und französischen Rezeptionsgeschichte dargestellt und durch die Lebensdaten Freinets sowie einer Auflistung sämtlicher Schriften von Célestin und Élise Freinet ergänzt. Welche Besonderheiten und Probleme die Freinet-Pädagogik in Deutschland hatte und hat, [beleuchtet ein weiterer Beitrag].Daran schließt sich eine kritische Betrachtung der Möglichkeiten freinetpädagogischer Arbeit in der Hochschule sowie die Erörterung des Theorie-Praxis-Problems an. Die heutige schulische Praxis der Freinet-Pädagogik wird in fünf Beiträgen sowohl für die Grundschule als auch für den Sekundarbereich thematisiert. Dabei werden [...] Einblicke in die kreative Gestaltung des Unterrichts und in den Umgang mit wesentlichen Elementen der Freinet-Pädagogik gegeben. [...] Den Abschluss bilden die Selbstdarstellungen der beiden deutschen freinetpädagogischen Vereine [...] Die Ausgewählten Quellentexte aus Beiträgen von Célestin und Élise Freinet sollen Einblicke in die Konzeption der Freinet-Schule, in ihren Lehrplan, in die Methodik und anhand von Beispielen in den Unterricht ermöglichen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |