Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Carigiet Reinhard, Tamara |
---|---|
Titel | Schulleistungen und Heterogenität. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung der Bedingungsfaktoren der Schulleistungen am Ende der dritten Primarschulklasse. 1. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Academic achievements and heterogeneity. A multi-level analytical study of the conditional factors of academic achievements at the end of the third primary school class. |
Quelle | Bern u.a.: Haupt (2012), 423 S. Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2011. |
Reihe | PRISMA - Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive. 17 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 401-417 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-258-07741-X; 978-3-258-07741-3 |
Schlagwörter | Kultur; Empirische Untersuchung; Forschungsdesign; Mehrebenenanalyse; Metaanalyse; Einstellung (Psy); Erwartung; Intelligenz (Psychologie); Kognitive Kompetenz; Urteil; Psychometrie; Stichprobe; Schuljahr 03; Schulklasse; Primarbereich; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schulleistungsmessung; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Leistungsdifferenzierung; Methodik; Unterrichtsforschung; Deutschunterricht; Sprache; Unterrichtssprache; Datenanalyse; Sozialer Indikator; Bedingung; Benachteiligung; Effektivität; Einflussfaktor; Herkunft; Heterogenität; Hochschulschrift; Modell; Prognose; Zusammensetzung; Individuum; Bern; Schweiz |
Abstract | Die wachsende Heterogenität der Klassenzusammensetzung wird sowohl seitens der pädagogischen Praxis als auch seitens der Erziehungswissenschaft kontrovers beurteilt. Unklar ist nicht zuletzt, ob mit steigender sprachlich-kultureller und sozialer Heterogenität der Schülerschaft das Leistungsniveau und die Leistungsdisparität in Schulklassen negativ beeinflusst werden. Der Band leistet im Rahmen eines mehrebenenanalytischen Zugangs einen [...] Beitrag zur Klärung der noch wenig untersuchten Thematik. Empirische Grundlage bildet eine Untersuchung in 42 dritten Primarschulklassen im Kanton Bern, bei der unterschiedliche Datenquellen (Eltern, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler) genutzt und verschiedene Instrumente (standardisierte Schulleistungs- und psychometrische Tests, Fragebogen) eingesetzt wurden. Ein ausführlicher Forschungsüberblick und die Ergebnisse der eigenen Studie ermöglichen der Autorin, Verbesserungsmöglichkeiten für Schule und Unterricht aufzuzeigen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |