Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kahler, Maiko; Pfeiffer, Boris; Peschel, Falko |
---|---|
Titel | Selbstorganisiertes Lernen als Arbeitsform in der Grundschule. Situative Frischkost nach 40 Jahren Arbeitsblatt-Didaktik. |
Quelle | Norderstedt: Books on Demand (2012), 84 S. |
Reihe | Grundschule - Lernen lieben lernen. 1 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 79-82 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8448-0847-7; 978-3-8448-0847-6 |
Schlagwörter | Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Selbstständiges Lernen; Didaktische Analyse; Unterrichtsorganisation; Arbeitsblatt; Arbeitsmittel; Textproduktion; Kritik; Praxisbezug; Projektbericht; Deutschland |
Abstract | Das Heft stellt das Lernprodukt der Klasse 4a vor, die seit fast zwei Jahren nach der Methode des selbstorganisierten Lernens arbeitet. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. Ein eigener Beitrag kommentiert das entstandene Schüler-Projekt 'E.T.E.K.' und weist dabei auf die Besonderheiten hin, "für die es sich lohnt, anders zu arbeiten". Für den Verzicht auf Arbeitsblätter plädieren die zwei weiteren Aufsätze der Broschüre: In einem wird auf die Häufigkeit des Einsatzes von Arbeitsblättern im Unterricht hingewiesen, die im Gegensatz zu der Tatsache stehen, dass die letzten Untersuchungen zu diesem Arbeitsmittel nahezu 20 Jahre zurückliegen. Der Autor des anderen Aufsatzes zeigt, "wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet". (DIPF/Orig./pr). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |