Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWaldis, Monika
TitelInteresse an Mathematik.
Zum Einfluss des Unterrichts auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I.
QuelleMünster u.a.: Waxmann (2012), 356 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009.
ReiheEmpirische Erziehungswissenschaft. 34
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 321-348
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN1862-2127
ISBN3-8309-2617-0; 978-3-8309-2617-7
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Bildungsinteresse; Persönlichkeitsentwicklung; Selbstkonzept; Soziale Beziehung; Schuljahr 08; Schüler; Schulnote; Motivation; Unterrichtsgestaltung; Mathematikunterricht; Hochschulschrift; Leistung; Schweiz
AbstractIn welchem Maße sind Jugendliche an Mathematik interessiert? Welche Merkmale unterrichtlicher Lernbedingungen sind für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Mathematikinteresses bei Schülerinnen und Schülern gegen Ende der obligatorischen Schulzeit bedeutungsvoll? Diese Studie untersucht Ausprägungen, Bedingungen und Wirkungen von Interesse im schweizerischen Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Sie basiert auf der Untersuchung eines für die mehrsprachige Schweiz repräsentativen Datensatzes, der im Rahmen der internationalen und nationalen TIMSS-Videostudie erhoben wurde. Es wurde ein mehrperspektivischer Zugang mit Schülerdaten, Lehrerdaten und Videodaten gewählt. Die Ergebnisse der quantitativen Analysen verweisen auf unterschiedliche Ausprägungen in der emotionalen Interessenvalenz (Mathematik macht mir Spaß) und der wertbezogenen Interessenvalenz (Mathematik ist wichtig für mich). Während eine Vielzahl von Unterrichtsmerkmalen in Zusammenhang mit dem Spaß und der Freude an Mathematik stehen, erweisen sich für die Ausprägung des persönlichen Wertbezugs objektive Standards der Klassenführung und der kognitiven Aktivierung als bedeutsam. Die Untersuchung des problemzentriert-schülerorientierten und des lehrergelenkten Unterrichtszugangs verweist darüber hinaus auf kurz- und längerfristige Wirkungen der Unterrichtsgestaltung. Es wird insbesondere die Bedeutung des lehrergelenkten Unterrichtszugangs für den Aufbau der individuellen Wertschätzung von Mathematik sichtbar. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: