Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Matzner, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Migration und Bildung. Gefälligkeitsübersetzung: Migration and Education Manual. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2012), 399 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-83170-6; 978-3-407-29170-7; 978-3-407-83170-5 |
URN | urn:nbn:de:101:1-201207206608 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Bildungserfolg; Empirische Forschung; Einstellung (Psy); Entwicklungspsychologie; Resilienz; Diagnose; Familie; Bildungssystem; Familienhilfe; Erziehungshilfe; Frühförderung; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Gymnasium; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Schulerfolg; Multikulturalität; Deutsch als Zweitsprache; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Diskriminierung; Migration; Migrationshintergrund; Islam; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Elternarbeit; Familienbildung; Sozialpädagogik; Gewaltprävention; Jugendarbeit; Kinder- und Jugendhilfe; Handbuch; Integration; Ethnische Minderheit; Jugendlicher; Migrant; Student; Deutschland |
Abstract | Die Probleme junger Menschen aus Einwandererfamilien im deutschen Bildungs- und Beschäftigungssystem sind unübersehbar und verlangen nach stärkeren und systematischeren Anstrengungen. Schließlich ist Integration ohne Bildung nicht möglich. In Zukunft wird von allen Bildungseinrichtungen erwartet, dass sie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund professionell unterstützen und zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Bildung beitragen. Infolgedessen benötigen pädagogische Fachkräfte aktuelles Beschreibungs-, Erklärungs- und Handlungswissen zum Themenkomplex "Migration und Bildung". In diesem Handbuch präsentieren 29 [...] Wissenschaftler/innen systematisch aktuelle Forschungserkenntnisse zu Entwicklung, Sozialisation, Bildung und Bildungsförderung junger Migranten und ziehen [...] migrationspädagogische Schlussfolgerungen. Damit ist es das erst deutschsprachige Handbuch zu diesem Thema, das neben einer theoretisch-empirischen auch eine pädagogisch-handlungsorientierte Perspektive umfasst. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |