Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reich, Kersten (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft |
Titel | Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Gefälligkeitsübersetzung: Inclusion and educational justice. Standards and regulations for implementing an inclusive school. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2012), 240 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 228-240 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-407-25681-2; 978-3-407-29167-7 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungszugang; Chancengleichheit; Leitbild; Lebensstil; Bildungsstandards; Planung; Schule; Schulsystem; Geschlecht; Inklusion; Gerechtigkeit; Partizipation; Sozioökonomische Lage; Behinderung; Sonderpädagogik; Heterogenität; Standard; Umsetzung; Verfahren; Ethnische Gruppe; Deutschland |
Abstract | Der weltweite Trend geht in Richtung inklusiver Schulen, in der behinderte und benachteiligte Schüler/innen gemeinsam mit allen lernen. In Deutschland sind alle Schulträger und Schulen aufgefordert, Inklusionsrichtlinien für die Umsetzung zu erstellen, denn die von Deutschland unterzeichnete UN-Konvention gibt insbesondere behinderten Kindern das einklagbare Recht auf eine Regelbeschulung. Eine inklusive Schule aber will mehr: Sie ist eine bildungsgerechte Schule, in der auch alle anderen Benachteiligungen aufgehoben werden sollen. Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des "School Board of Toronto": wie eine solche Schule aussehen könnte, welche Standards und Regeln auf den Ebenen der Verwaltung, des Schulträgers bis konkret in die Schule hinein gelten sollten und wie sich diese praktisch umsetzen lassen. |
Erfasst von | Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern |
Update | 2012/3 |