Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mayer-Ahuja, Nicole; Schmidt, Tanja; Busch, Ulrich; Land, Rainer; Neu, Marc; Baethge-Kinsky, Volker; Mautz, Rüdiger; Lehweß-Litzmann, Rene; Drosdowski, Thomas; Wolter, Marc Ingo; D'Alessio, Nestor; Hacket, Anne; Alda, Holger; Fuchs, Tanja; Ebert, Andreas; Trischler, Falko; Becker, Irene; Sojka, Ewa; Schönwälder, Karen; Baykara-Krumme, Helen; Schmid, Nadine |
---|---|
Sonst. Personen | Bartelheimer, Peter (Red.); Fromm, Sabine (Red.); Kädtler, Jürgen (Red.) |
Institution | Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung |
Titel | Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2012), 789 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [725]-764 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-16500-4; 978-3-531-94197-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94197-4 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Gesellschaft; Organisationswandel; Soziale Partizipation; Soziale Ungleichheit; Selbstverwirklichung; Soziale Benachteiligung; Soziale Beziehung; Familie; Geschlechterbeziehung; Bildungspolitik; Regionale Disparität; Sozialbericht; Sozialer Indikator; Sozialpolitik; Sozioökonomischer Faktor; Einkommensverteilung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatz; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsqualität; Arbeitszeitentwicklung; Atypische Beschäftigung; Beruf; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsorganisation; Entwicklung; Lebensweise; Zeitverwendung; Abhängig Beschäftigter; Älterer Arbeitnehmer |
Abstract | "Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei 'Gangarten': sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Dokumentation. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Nicole Mayer-Ahuja, Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Teilhabe im Umbruch - zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands (15-39); Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Produktion und Teilhabe - Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung (41-85); Abteilung 1 - Das deutsche Produktions- und Sozialmodell im Umbruch; Tanja Schmidt: Gender und Genderregime (89-110); Ulrich Busch, Rainer Land: Teilhabekapitalismus - Fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950-2009 (111-151); Ulrich Busch, Rainer Land: Ostdeutschland (153-183); Marc Neu: Regionale Disparitäten (185-200); Volker Baethge-Kinsky: Neudefinition der "bürgerlichen Grundbildung" und gefährdete Bildungsteilhabe (201-222); Rüdiger Mautz: Sozioökonomische Dynamik der Energiewende (223-241); Rene Lehweß-Litzmann: Flexibilität und Sicherheit - Deutschland im europäischen Vergleich (243-282); Thomas Drosdowski, Marc Ingo Wolter: Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020 (283-324); Abteilung 2 - Unsichere Erwerbsbeteiligung; Sabine Fromm, Peter Bartelheimer: Erwerbsteilhabe (327-358); Nestor D'Alessio, Anne Hacket: Flexibilität und Kapitalmarkt - Neue Formen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskontrolle (359-386); Holger Alda: Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung (387-416); Tatjana Fuchs: Qualität der Arbeit (417-447); Abteilung 3 - Lebensverläufe im Umbruch; Tanja Schmidt: Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen (451-468); Tanja Schmidt: Junge Erwachsene (469-505); Anne Hacket: Erwerbsverläufe in der Haupterwerbsphase - Pluralisierung und Prekarisierung der Erwerbsverläufe? (507-532); Andreas Ebert, Falko Trischler: Altersübergänge (533-561); Abteilung 4 - Ungleichheit und Vielfalt von Lebensweisen; Andreas Ebert, Tatjana Fuchs: Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen (565-595); Irene Becker: Personelle Einkommensverteilung (597-632); Ewa Sojka: Haushaltsnahe Dienstleistungen (633-658); Anne Hacket: Arbeitszeit und Lebenszeit - Die Zeitverwendung abhängig Beschäftigter im Kontext von Erwerbsarbeit (659-691); Karen Schönwälder, Helen Baykara-Krumme, Sabine Fromm, Nadine Schmid: Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (693-722). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2012/2 |