Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schick, Hella |
---|---|
Titel | Entwicklungspsychologie der Kindheit und Jugend. Ein Lehrbuch für die Lehrerausbildung und schulische Praxis. 1. Aufl. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2012), 314 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-020879-9; 978-3-17-020879-7 |
Schlagwörter | Erziehung; Entwicklungspsychologie; Kognitive Entwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Soziale Entwicklung; Körperliche Entwicklung; Kind; Schule; Schüler; Lehrbuch; Praxisbezug; Theorie; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Das Buch will Studierenden des Lehramtes im Primar- und Sekundarbereich ein entwicklungspsychologisches Basiswissen vermitteln, das es ihnen ermöglicht, sich mit speziell interessierenden Teilgebieten vertieft auseinanderzusetzen. Die Ausführungen beziehen sich entsprechend vorwiegend auf die Entwicklung im frühen, mittleren und höheren Schulalter. In einem einführenden ersten Kapitel werden zunächst die zentralen entwicklungspsychologischen Konzepte und Forschungsmethoden vorgestellt, um die Grundlage für ein Verständnis der Besonderheiten des Aufwachsens im Gesamtzusammenhang der Entwicklung zu schaffen und in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln zu begreifen. In vier inhaltlichen Kapiteln werden dann die Entfaltung von körperlichen, intellektuellen, emotionalen und sozialen Funktionen und Fertigkeiten sowie zentrale Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung beschrieben. Nach der Vorstellung der neurowissenschaftlichen Grundlagen und der zentralen entwicklungspsychologischen Aspekte erfolgt jeweils eine Diskussion der Befunde hinsichtlich ihrer pädagogisch-psychologischen Implikationen im Schulalltag: Es wird aufgezeigt, wo diese (auch im Hinblick auf Fehlentwicklungen) die Möglichkeiten der schulischen Erziehung tangieren, und es werden Hinweise für den praktischen Umgang mit diesen Besonderheiten im Schulalltag aus den vorgestellten Theorien und Befunden abgeleitet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |