Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dehn, Mechthild; Oomen-Welke, Ingelore; Osburg, Claudia |
---|---|
Titel | Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer (2012), 168 S. |
Reihe | Wie Kinder lernen |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 158-163 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-1081-X; 978-3-7800-1081-0 |
Schlagwörter | Beeinflussung; Sprachproblem; Frühe Kindheit; Kind; Vorschulalter; Kindergarten; Schulanfang; Grundschule; Neurobiologie; Deutsch als Zweitsprache; Dialekt; Sprache; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprechen; Unterrichtssprache; Mehrsprachigkeit; Bilinguale Erziehung; Schreiben; Sprachbehinderung; Deutschland |
Abstract | Kinder lernen sprechen, ohne darin unterrichtet zu werden - und zwar von Anfang an. ... Sie erfahren die Wirkungen des Sprechens und eignen sich die Regeln des Sprachgebrauchs an. Die Autorinnen dieses Buches stellen an vielen Beispielen und auch in Bezug auf den Stand der Forschung dar, wie wir als Erwachsene die Aktionen und Äußerungen der Kinder in den ersten Lebensjahren verstehen, angemessen damit umgehen und Lernprozesse befördern können, was Kinder am Schulanfang bereits alles beherrschen und wie sie die spezifischen Anforderungen der Grundschule bewältigen können, welches die Chancen und Schwierigkeiten des Dialektsprechens für den Lernerfolg sind, wie sich gestörter Spracherwerb erkennen lässt und wann wir fremde Hilfe in Anspruch nehmen sollten, wie sich Erst- und Zweitspracherwerb unterscheiden und was es bedeutet, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache zu lernen und sich in mehrsprachigen Kontexten zu bewegen, wie Sprechen und Schreiben zusammenhängen und warum in der Schule das Schreiben wichtig für das Sprechen im Unterricht ist. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |