Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kühn, Svenja Mareike |
---|---|
Titel | Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der gymnasialien Oberstufe und im Abitur. Paralleltitel: Task Development in Science Education at upper Secondary Schools (Gymnasiale Oberstufe) and state-wide examinations (Abitur). |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17 (2011), S. 35-55; 0,8 MBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
ISBN | 978-3-89088-270-3 |
DOI | 10.25656/01:31702 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-317024 |
Schlagwörter | Gymnasiale Oberstufe; Abiturprüfung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Aufgabe; Leistung; Standard; Weiterentwicklung |
Abstract | Insbesondere vor dem Hintergrund des unbefriedigenden Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler bei nationalen und internationalen Schulleistungsstudien wurden schulstufenübergreifend zahlreiche aufgabenbezogene Defizite für die Fächer Biologie, Chemie und Physik konstatiert. Dabei wird der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur ein beträchtliches Potenzial zugeschrieben eine Qualitätssteigerung im naturwissenschaftlichen Unterricht herbeizuführen. Während dieser Diskurs für Lernaufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht bereits intensiv geführt wird, liegen hingegen Befunde zu Leistungsaufgaben - insbesondere zu lerngruppenübergreifenden - bislang nur in unzureichendem Maß vor; dies gilt auch für Leistungsaufgaben in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die bestehende Forschungsdesiderata aufgreift und insgesamt 1487 Klausur- und Abiturprüfungsaufgaben aus 4 verschiedenen Bundesländern in den Fächern Biologie, Chemie und Physik im retrospektiven Längsschnittdesign (1993-2008) vor dem Hintergrund der bundesweit gültigen Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) analysiert. Das Projekt will auf diese Weise einen Beitrag zur fachdidaktischen Diskussion über die Gestaltung von Leistungsaufgaben in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur im Kontext der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht leisten. Particularly with regard to the unsatisfying performance of German students in important student assessments like Pisa or Timss, numerous deficits concerning the arrangement of tasks were identified in the three science subjects biology, chemistry and physics. Thus, the further development of the arrangement of tasks is assumed to provide a considerable opportunity to enhance the quality of science education. While this problem is currently being discussed for instructional tasks in science lessons, the findings for performance tasks are still pending. This includes the tasks in exit examinations at the end of upper secondary education (Abitur) and the respective preceding lessons (Gymnasiale Oberstufe) as well. The presented study is based on the mentioned research gaps and analyses a total of 1487 exit examination tasks and class exercises from 4 German Länder in the subjects biology, chemistry and physics with regard to the national examination standards, in a retrospective longitudinal design (1993-2008). In summary, the results contribute to a better comprehension of how performance tasks are arranged in exit examinations and the preceding lessons in the science subjects. This might be used as a basis for a critical analysis of the current task practice, and thus be the foundation for the designing of future examination tasks. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2012/3 |