Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Winkler, Steffi |
---|---|
Titel | Sprachstandsermittlung und Lernfortschrittstest mal anders. Die "Elicited Imitation Task" als ein Fenster zur lernersprachlichen Grammatik. |
Quelle | In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 38 (2011) 5, S. 525-550
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen 4; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-9616; 2511-0853 |
DOI | 10.1515/infodaf-2011-0503 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Forschung; Diagnostischer Test; Anfangsunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Grammatik; Psycholinguistik; Sprachstandsforschung; Hochschule; Modell; Italien |
Abstract | Der Beitrag beschäftigt sich mit dem sogenannten "Elicited Imitation Task" (EI), einer in der psycholinguistischen Forschung etablierten Datenerhebungsmethode, welche hier als ein Instrument zur Messung fremd- bzw. zweitsprachlicher Grammatikkompetenz vorgestellt wird. Die Funktionalität der EI wird anhand einer Studie mit italienischen Universitätsstudenten, Lernern in DaF-Anfängerkursen an der Università degli studi di Pavia, demonstriert. Im Zentrum der Datenerhebungen stehen zwei für das Deutsche charakteristische grammatische Phänomenbereiche, die Satzklammer sowie die postfinite Realisierung der Satznegation. Nach einer kurzen Darlegung der psycholinguistischen Fundierung einer EI werden zunächst Testdesign sowie Testablauf erläutert. Die Ergebnisse, welche einen sukzessiven, systematischen Erwerb der untersuchten sprachlichen Phänomene widerspiegeln, werden alsdann im Lichte natürlicher Erwerbssequenzen ausgewertet und interpretiert. Im Anschluss daran werden methodische Aspekte der EI, vor allem unter dem Gesichtspunkt ihres Einsatzes im Sprachunterricht, näher betrachtet. (Verlag, adapt.). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2012/2 |