Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lutz, Ronald |
---|---|
Titel | Verwundbarkeit und Erschöpfung von Kindern und Familien. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 60 (2011) 10/11, S. 397-404Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2011-10-11-397 |
Schlagwörter | Kind; Armut; Ausgrenzung; Benachteiligung |
Abstract | In Deutschland breiten sich seit Jahren wachsende Verunsicherung, Benachteiligung und Lebenslagen in Armut aus. Diese Armut bewegt sich seit Langem auf einem hohen Niveau: Eine wachsende Zahl von Familien, die ich als verwundbar und schließlich als erschöpft bezeichne und die sich in ihrer Armut "einrichten können ihren Kindern immer weniger Stärke und Lebenschancen vermitteln. Sie zeigen ihnen durch ihren Umgang mit Armut, wie man sich in benachteiligten Lebenslagen zu verhalten hat. Dies kann bereits im Kindesalter zu einem dauerhaften Ausschluss aus der Gesellschaft führen und soll mit den Begriffen "Verwundbarkeit" und "Erschöpfung" dargestellt werden. Uncertainty, disadvantages and poverty situations have been increasing in Germany since long. The level of poverty has been high for years. In fact, there is a growing number of families I would describe as vulnerable and ultimately exhausted. They "make ends meet" in poverty, their capacity to pass on inner strength to their children and to provide them with opportunities in life is decreasing. By their own way of coping with poverty they show their children how they are supposed to behave in underprivileged circumstances which can lead to persistent social exclusion. This is to be illustrated by the terms of "vulnerability" and "exhaustion". |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2012/2 |