Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Itzenplitz, Anja; Seifferth-Schmidt, Nicole |
---|---|
Titel | Sozialkapital in Deutschland. Eine empirische Analyse der Genese und Wirkungen. |
Quelle | In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 60 (2011) 2, S. 146-172
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0721-3808; 2366-0317 |
DOI | 10.1515/zfwp-2011-0203 |
Schlagwörter | Bildungsniveau; Soziale Situation; Sozialer Wert; Vertrauen; Zufriedenheit; Soziale Beziehung; Soziale Norm; Regionale Mobilität; Gesundheitszustand; Determinante; Soziales Netzwerk; Religion; Bruttoinlandsprodukt; Sozialkapital; Berufliche Mobilität; Auswirkung; Theorie |
Abstract | "In diesem Aufsatz wird neben einer kurzen theoretischen Vorstellung des Sozialkapitalkonstrukts und seiner wesentlichen Komponenten die empirische Anwendung im Vordergrund stehen. Nachdem die Operationalisierung der einzelnen Sozialkapitalbausteine erklärt wird, richtet sich der Fokus der Analyse insbesondere auf die Wirkungszusammenhänge des Sozialkapitals mit Variablen wie beruflicher Mobilität, Bruttoinlandsprodukt, Gesundheit, Zufriedenheit, Bildungsstand und einigen mehr. Zunächst sind vor allem Faktoren von Interesse, die zur Entstehung von sozialem Kapital beitragen. Im Anschluss an die Analyse der Produktionsfaktoren von Sozialkapital wird überprüft, inwieweit die dem Sozialkapital zugeschriebenen Wirkungen auf Mobilität, Wachstum und Wohlfahrt - in Form des BIP, empfundener Zufriedenheit und Gesundheit - empirisch zutreffen. Als Datengrundlage dienen die Umfragen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Dieser umfangreiche Datensatz erlaubt neben der Analyse struktureller Sozialkapitalkomponenten, auf die sich die meisten empirischen Arbeiten beschränken, auch eine Untersuchung kultureller Elemente. Daher eignet sich der Datensatz besonders für unsere Zielstellung, eine umfassende empirische Bestandsaufnahme des Sozialkapitals in Deutschland zu erstellen." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung. (Autorenreferat, IAB-Doku). "Our aim is to review the concept of social capital and to examine its genesis and effects empirically. Contrary to other authors, we analyze structural and cultural components as well. An extensive investigation of social capital in Germany Shows, that not only personal factors but also cultural, social and economic aspects are relevant for its spread and extent. Since they exert a distinct influence, the effects are also different for economic growth, mobility, satisfaction and health. Due to the fact, that social capital is a multilayer concept, there is no single component that can be seen as a proxy as literature widely does. It thus requires a more comprehensive analysis." (Author's abstract, IAB-Doku). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2012/1 |