Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBlechinger, Tobias; Klosinski, Gunther
TitelZur Bedeutung der Bibliotherapie und des expressiven Schreibens in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
QuelleIn: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60 (2011) 2, S. 109-124Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7034; 2196-8225
DOI10.13109/prkk.2011.60.2.109
SchlagwörterMethode; Bibliotherapie; Jugendpsychiatrie; Kinderpsychiatrie; Meinung; Altersunterschied; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Psychotherapie; Kreatives Schreiben; Krankenhausprogramm; Merkmal; Präferenz; Klinik; Klient
AbstractVerdeutlicht wird, dass die Kinder- und Jugendpsychiatrie ein besonders geeignetes Anwendungsfeld für kreative und spielerische Therapieverfahren ist, zu denen auch die Methoden der Bibliotherapie und des expressiven Schreibens gehören. Die Wirksamkeit dieser beiden Verfahren bei verschiedenen Störungsbildern wurde in vielfachen Studien belegt. Bisher war jedoch unklar, welche Verbreitung diese beiden Verfahren im deutschsprachigen Raum innerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben. Im Rahmen einer Umfrage an 112 kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Anwendungshäufigkeit der beiden Verfahren, das bevorzugte Patientenkollektiv in Bezug auf Alter und Störungsbilder bzw. Erkrankungen, sowie spezifische Vorgehensweisen und Methoden untersucht. In mehr als der Hälfte der Kinder- und Jugendpsychiatrien wurde entweder Bibliotherapie oder das expressive Schreiben angewendet. Dies geschieht überwiegend unregelmäßig und nicht systematisch. Dabei ist die Anwendung eher symptom- als diagnosezentriert. Bestehen keine besonders schwerwiegenden kognitiven oder auch physischen Einschränkungen, so wird davon ausgegangen, dass Schrift und Wort tiefe Eindrücke in der Seele der Patienten, aber auch der Therapeuten, hinterlassen können. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: