Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenForster, Edgar J. (Hrsg.); Rendtorff, Barbara (Hrsg.); Mahs, Claudia (Hrsg.)
TitelJungenpädagogik im Widerstreit.
Gefälligkeitsübersetzung: Pedagogy for boys in conflict.
QuelleStuttgart: Kohlhammer (2011), 212 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-17-021807-7; 978-3-17-021807-9
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Bildungsgeschichte; Fremdeinschätzung; Junge; Geschichte (Histor); Männlichkeit; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufsatzsammlung
Abstract"Seit längerem wird in der pädagogischen Fachliteratur der Befund diskutiert, dass Mädchen im Bildungssystem erfolgreicher sind als Jungen. Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Hat die Pädagogik die Grenzen und Unterschiede zwischen den Geschlechtern unterschätzt? Die Debatte über Jungen und ihre Probleme ist von einer stark vereinfachenden Gewinn-Verlust-Rechnung und einer dramatisierenden Tonlage gekennzeichnet, die die Komplexität des Themas eher verdecken als aufzuklären vermögen. Ziel des Buches ist es, aus unterschiedlichen Blickwinkeln den aktuellen internationalen Forschungsstand und die thematischen Brennpunkte der aktuellen Jungendebatte zu erörtern. Daraus werden schließlich Perspektiven für eine kritische Pädagogik der Geschlechter für Jungen und Mädchen entwickelt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Edgar Forster & Barbara Rendtorff: Einleitung: Jungenpädagogik im Widerstreit (7-26); Michael Kimmel: Jungen und Schule: Ein Hintergrundbericht über die "Jungenkrise" (27-44); Felix Krämer & Olaf Stieglitz: Männlichkeitskrisen und Krisenrhetorik, oder: Ein historischer Blick auf eine besondere Pädagogik für Jungen (45-61); Sigrid Schmitz: Back to the Brain? Geschlecht und Gehirn zwischen Determination und Konstruktion (62-80); Rolf Bohl: Probleme der sexuellen Identität von Jungen und Männern (81-95); Erich Lehner: Brauchen Jungen männliche Vorbilder? (96-107); Tim Rohrmann: Zur Bedeutung von männlichen Pädagogen für Jungen (108-126); Michael May: Riskante Praktiken von Jungen (127-146); Carrie Paechter: Polyphonie? Ausblicke auf einen anderen Geschlechterdiskurs in der Pädagogik (147-163); Miguel Diaz: Neue Wege für Jungs: Geschlechtsbezogene Unterstützung bei der Berufs- und Lebensplanung (164-177); Ahmet Toprak & Aladin Et-Mafaalani: Konfrontative Pädagogik mit muslimischen Jugendlichen (178-190); Thomas Viola Rieske: Jungenförderung als Politik: das Beispiel Australien (191-208).
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: